Antrunk

Z

Bedeutungen

[1] der erste Schluck beim Trinken (besonders eines Bieres)
Gegenwörter
[1] Abtrunk
Beispiele
[1] „Der Geschmack ist im Antrunk zart, im Nachtrunk kräftig und auf angenehme Weise bitter.“❬ref❭„Merian, Band 30, Ausgaben 7-12“, Hoffmann und Campe., 1977❬/ref❭
[1] „NARZIß unterteilt den Biergeschmack in Antrunk, Rezens und Nachdruck, ›wobei das Gesamtbild dieser Einzelempfindungen ausgeglichen sein soll‹.“❬ref❭„Bedeutung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe in Bier“, S. 5, Christina Schönberger, BoD – Books on Demand, 2004 ISBN 3833406933❬/ref❭
[1] Bei dem Verdrinke der Markbußen hatte in machen Marken der Oberste Märker oder dessen Stellvertreter den ersten Trunk, den sogenannten A n t r u n k, z. B. in den Gärteshecken bei Burgschwalbach und in der Fossenhelde.❬ref❭„Geschichte der Marken verfassung in Deutschland“, Georg Ludwig von Maurer, 1856❬/ref❭
[1] „Mancherorts wurden außerdem eingezogene Gerichtsbußen und gewonnene Pfänder in fröhlicher Runde vertrunken, wobei dem vorsitzenden Richter der Antrunk gebührte.“❬ref❭„Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne“, Werner Rösener, Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 ISBN 352535472X❬/ref❭
[1] „Dieser äußert sich in gleicher Weise störend im Antrunk und in der Bittere der Biere;“❬ref❭„Die Bierbrauerei 2: Die Technologie der Würzebereitung, Band 2“, Ludwig Narziß, Werner Back, 8, illustriert ISBN 3527325336❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Antrunk
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Antrunk Antrunke
Genitiv Antrunks
Antrunkes
Antrunke
Dativ Antrunk Antrunken
Akkusativ Antrunk Antrunke

Worttrennung

An·trunk, An·trun·ke
Aussprache
IPA ˈantʀʊŋk, ˈantʀʊŋkə
Hörbeispiele: ,