Fimbulwinter

 m.  Z

Bedeutungen

[1] nordische Mythologie, kein Plural: die erste der vier eschatologischen Katastrophen des Ragnarök
[2] skandinavische Umgangssprachen: außergewöhnlich harter und kalter Winter
Herkunft
Vom isländischen fimbulvetr einem fürchterlichen, drei Jahre andauernden Winter, von dem man annahm, dass er dem Untergang der Welt vorausging; zusammengesetzt aus der Vorsilbe fimbul- mit der vermutlichen Bedeutung jätte- (riesen-) und vetr (Winter). Im Schwedischen steht fimbulvinter für einen schweren, langen Winter oder auch für eine schwere, lange Zeit. Das Wort wird auch mythologisch, analog zum isländischen Begriff, verwendet.❬ref❭Übersetzung aus ❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Katastrophe
[1,] Winter
Beispiele
[1] Der Fimbulwinter leitet den Weltenbrand ein.
[2] Das war ein Fimbulwinter dies Jahr!

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Fimbulwinter
[1]
[1] , Seite 99.
[1] , Seite 154., Seite 460, Eintrag „Fimbulwinter“
[1] , Seite 299, Artikel „Fimbulwinter“
[1] , Spalte 1197, Artikel „Fimbulwinter“
[1,] , Seite 460, Eintrag „Fimbulwinter“
[1,] , Seite 455, Artikel „Fimbulwinter“
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Fimbulwinter Fimbulwinter
Genitiv Fimbulwinters Fimbulwinter
Dativ Fimbulwinter Fimbulwintern
Akkusativ Fimbulwinter Fimbulwinter

Worttrennung

Fim·bul·win·ter, Fim·bul·win·ter
Aussprache
IPA ˈfɪmbʊlˌvɪntɐ, ˈfɪmbʊlˌvɪntɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Fịmbulwinter