Gerundivum

 n.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik/Sprachwissenschaft, Grammatik: Partizip I in passivischer Bedeutung
Herkunft
[1] im 20. Jahrhundert von spätlateinisch (modus) gerundivus gerundīvus „zu Verrichtendes“ entlehnt❬ref❭Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gerundivum“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.❬/ref❭❬ref❭, Stichwort: „Gerundivum“, Seite 350.❬/ref❭
Synonyme
[1] Gerundiv, Partizipium necessitatis
Beispiele
[1] Das Gerundivum gleicht sich zum Unterschied vom Gerundium in Numerus und Genus wie ein Adjektiv an das Substantiv an.
[1] In dem Satz „Er nahm das zu korrigierende Heft in die Hand“ ist „zu korrigierende“ ein Gerundivum.
[1] „In anderen Sprachen und in früheren Sprachzuständen gibt es außerdem noch ein Gerundiv(um), das sogenannte Participium necessitatis (Partizip der Notwendigkeit; Angabe, daß das im Verb Ausgedrückte getan werden muß) und das Gerundium, ein zugehöriges Verbalsubstantiv.“❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Gerundiv(um), Participium necessitatis und Gerundium. ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gerundivum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gerundivum
[1] Duden online Gerundivum
[1] canoo.net Gerundivum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gerundivum
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage; Kröner; Stuttgart 2002; Stichwort: „Gerundivum“; ISBN 3-520-45203-0
Quellen

Ähnliche Wörter

Gerundium

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Gerundivum Gerundiva
Genitiv Gerundivums Gerundiva
Dativ Gerundivum Gerundiva
Akkusativ Gerundivum Gerundiva

Worttrennung

Ge·run·di·vum, Ge·run·di·va
Aussprache
IPA ɡeʀʊnˈdiːvʊm, ɡeʀʊnˈdiːva
Hörbeispiele: ,
Betonung
Gerundi̲vum