Globalesisch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Sprachform auf der Grundlage eines reduzierten Englisch zur internationalen Verständigung
Herkunft
Ableitung zu global mit den Derivatemen -es und -isch
Sinnverwandte Wörter
[1] Denglisch, Lingua franca, Pidgin
Oberbegriffe
[1] Sprache
Beispiele
[1] „Für das, was er für Englisch hielt, hätte es ohnehin eines Dolmetschers bedurft, es handelte sich um ein Kauderwelsch aus Schwäbisch und Globalesisch.❬ref❭Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 162. ISBN 978-3-502-15157-9.❬/ref❭
[1] „Er sieht die Nationalsprachen als Opfer der Anglisierung und eine neue Sprache im Aufwind: "Globalesisch".“❬ref❭Man spricht "Globalesisch"❬/ref❭
[1] „Kein Wunder, dass auch das Forschungsministerium seine Verlautbarungen in bestem Globalesisch abfasst, etwa: „Der nationale Backbone des DFN ist das Gigabit-Wissenschaftsnetz G-WiN.““❬ref❭Bestes Globalesisch❬/ref❭
[1] „Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz glaubt er aber zu erkennen, wie die Hochsprache Deutsch verschwindet und stattdessen sich das «Schwyzerdütsch» als Alltagssprache und das Globalesische als Arbeitssprache etabliert.“❬ref❭Sprache und Weltsicht❬/ref❭
[1] „Ein neues Wort macht die Runde: Globalesisch, ein Englisch in Schrumpfform, dafür über die ganze Welt verbreitet.“❬ref❭Warum die deutsche Sprache überleben wird❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Globalesisch das Globalesische
Genitiv (des) Globalesischs des Globalesischen
Dativ (dem) Globalesisch dem Globalesischen
Akkusativ (das) Globalesisch das Globalesische

Worttrennung

Glo·ba·le·sisch, das Glo·ba·le·si·sche, kein Plural
Aussprache
IPA ɡlobaˈleːzɪʃ, ɡlobaˈleːzɪʃə
Hörbeispiele: ,
Reime -eːzɪʃ