Hilferuf

 m.  Z des Hilferufes, Hilferufs die Hilferufe

Bedeutungen

[1] Hilfeschrei
[2] Notruf
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus „Hilfe“ und „Ruf
Oberbegriffe
[1] Hilfsappell, Hilfsaufruf
[2] Ruf
Beispiele
[1] „Als formeller Grund für das Eindringen der Polizei gilt ein Hilferuf, der aus der Wohnung heraus an sie ergeht.“
[2] „Als die Retter nach dem Hilferuf das Schiff enterten fehlten von den Seeräubern jede Spur.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
ein Hilferuf ertönt, ein Hilferuf überhört, ein Hilferuf verhallt ungehört, ein Hilferuf wird ausgestoßen, einen Hilferuf auffangen, einen Hilferuf aussenden

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hilferuf
[1,] canoo.net Hilferuf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hilferuf
[1] The Free Dictionary Hilferuf
[1] Duden online Hilferuf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Hilferuf Hilferufe
Genitiv Hilferufes
Hilferufs
Hilferufe
Dativ Hilferuf
Hilferufe
Hilferufen
Akkusativ Hilferuf Hilferufe

Worttrennung

Hil·fe·ruf, Hil·fe·ru·fe
Aussprache
IPA ˈhɪlfəˌʀuːf, ˈhɪlfəˌʀuːfə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Hịlferuf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Hilferuf die Hilferufe
Genitiv des Hilferufes, Hilferufs der Hilferufe
Dativ dem Hilferuf den Hilferufen
Akkusativ den Hilferuf die Hilferufe
单数 复数