Hochdeutsch

Z

Bedeutungen

[1] stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten
[2] Linguistik: Oberbegriff für die hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachvarietäten und Dialekte südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie, im Gegensatz zu Niederdeutsch
Herkunft
nachweisbar seit dem 15. Jh.; ursprünglich rein geographisch
Synonyme
[1] Standarddeutsch, Schriftdeutsch
[2] hochdeutsche Dialekte
Sinnverwandte Wörter
Neuhochdeutsch
Gegenwörter
[1] Mundart (Dialekt), Umgangssprache, beispielsweise Berlinerisch, Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch, Schwiizertüütsch), Wienerisch, Zürichdeutsch usw.
[2] Niederdeutsch, Plattdeutsch, Niederländisch
Oberbegriffe
[1] Hochsprache, Standardsprache, Literatursprache
Unterbegriffe
[1] Schweizer Hochdeutsch
[2] historisch: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch; geographisch: Mitteldeutsch, Oberdeutsch
Beispiele
[1] Hochdeutsch ist die deutsche Amtssprache in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Österreich, Südtirol und der deutschen Schweiz.
[1] „Zum Glück wird in Deutschland sehr viel Mundart und mundartlich gefärbtes Hochdeutsch gesprochen.“❬ref❭Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 411. ISBN 3-406-34985-4.❬/ref❭
[1] „Auf Hochdeutsch kriege ich den richtigen Ton nicht hin«.❬ref❭Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 52. ISBN 978-3-596-17859-9.❬/ref❭
[1] „Wenn wir hier über Hochdeutsch sprechen, dann geht es immer um gesprochene Formen des Hochdeutschen.“❬ref❭, Seite 5-14, Zitat Seite 9. ❬/ref❭
[2] „Dessen »Exaktheit der Grenzziehung« (ausgegangen wird von einer Grobgliederung in Nieder- und Hochdeutsch) »suggeriert hier sprachliche Kenntnisse, die zu dieser Zeit jedoch nicht vorhanden waren« (...).“❬ref❭ Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1999, Seite 76. ISBN 3-484-25137-9. ❬/ref❭
[2] „Das Hochdeutsche, das er [Justus] nun ganz im Sinne eines gehobenen, also überregionalen (nicht mehr Mittel- und Oberdeutsch zusammenfassenden) Deutsch anstrebte, sei ‚nicht ein Dialectus eigentlich‘, sondern eine Sprache, die von Gelehrten […] aus allen Dialekten gleichsam herausgefiltert werde […]“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[*] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2] Wikipedia-Artikel Hochdeutsche Dialekte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Hochdeutsch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Hochdeutsch das Hochdeutsche
Genitiv (des) Hochdeutsch
(des) Hochdeutschs
des Hochdeutschen
Dativ (dem) Hochdeutsch dem Hochdeutschen
Akkusativ (das) Hochdeutsch das Hochdeutsche

Anmerkung

Die Form „das Hochdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Hochdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung
Hoch·deutsch, Hoch·deut·sche kein Plural
Aussprache
IPA ˈhoːχdɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele:

 

hochdeutsch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: auf das Hochdeutsch (als Gegensatz zum Niederdeutsch) bezogen
[2] Linguistik: auf die deutsche Standardsprache bezogen
Abkürzungen
hd., hochd.
Herkunft
wie das veraltete Substantiv Hochdeutschland seit dem 15. Jahrhundert gängig, ursprünglich geografisch hoch und sprachlich deutsch gemeint, mitteldeutsch oder oberdeutsch, süddeutsch ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache hochdeutsch❬/ref❭❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 hochdeutsch❬/ref❭
Synonyme
[2] standarddeutsch
Gegenwörter
[1] niederdeutsch
[2] dialektal, mundartlich
Oberbegriffe
[1,] deutsch
Unterbegriffe
[1] mitteldeutsch, oberdeutsch
[1] althochdeutsch, mittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch, neuhochdeutsch
Beispiele
[1] Im hochdeutschen Sprachbereich hat sich das Deutsche anders entwickelt als im niederdeutschen.
[2] Lass uns lieber hochdeutsch reden, sonst versteht uns hier keiner.
[2] „Sie sprach fast hochdeutsch mit geringem ostpreußischem Akzent.“❬ref❭ Kein ISBN.❬/ref❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel hochdeutsch
[1,] Duden online hochdeutsch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache hochdeutsch
[2] canoo.net hochdeutsch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon hochdeutsch
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hochdeutsch

Worttrennung

hoch·deutsch,
Aussprache
IPA ˈhoːχˌdɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele:
Betonung
ho̲chdeutsch

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ hochdeutscher hochdeutsche hochdeutsches hochdeutsche
Genitiv hochdeutschen hochdeutscher hochdeutschen hochdeutscher
Dativ hochdeutschem hochdeutscher hochdeutschem hochdeutschen
Akkusativ hochdeutschen hochdeutsche hochdeutsches hochdeutsche

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der hochdeutsche die hochdeutsche das hochdeutsche die hochdeutschen
Genitiv des hochdeutschen der hochdeutschen des hochdeutschen der hochdeutschen
Dativ dem hochdeutschen der hochdeutschen dem hochdeutschen den hochdeutschen
Akkusativ den hochdeutschen die hochdeutsche das hochdeutsche die hochdeutschen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein hochdeutscher keine hochdeutsche kein hochdeutsches keine hochdeutschen
Genitiv keines hochdeutschen keiner hochdeutschen keines hochdeutschen keiner hochdeutschen
Dativ keinem hochdeutschen keiner hochdeutschen keinem hochdeutschen keinen hochdeutschen
Akkusativ keinen hochdeutschen keine hochdeutsche kein hochdeutsches keine hochdeutschen