Kalender

 m.  Z des Kalenders die Kalender

Bedeutungen

[1] Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
[2] der so genannte Blättermagen, die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer
[3] eine Erscheinungsart der Derwische
[4] meist in der Schreibweise Calender: Vertreter der Calenderherren (Kaland)
Herkunft
[1,] von lateinisch calendarius im 15. Jahrhundert entlehnt, ein Verzeichnis der calendae, auch in griechischer Schreibweise kalendae, Bezeichnung für den jeweils ersten, auszurufenden Tag eines Monats; von calare = ausrufen ❬ref❭, Seite 379.❬/ref❭ ❬ref❭ Seite 461.❬/ref❭
Synonyme
[1] Almanach
[2] Blättermagen, Omasus (lateinisch), Psalter
Oberbegriffe
[1] Zeit
[2] Vormagen
Unterbegriffe
[1] Abreißkalender, Adventskalender, Apotheken-Kalender, Dienstkalender, Dreimonatskalender, Lunisolarkalender, Mondkalender, Pollenkalender, Schreibtischkalender, Sonnenkalender, Taschenkalender, Terminkalender, Veranstaltungskalender, Wandkalender, Wochentaschenkalender
Beispiele
[1] Ich muss den Termin in meinen Kalender eintragen, sonst vergesse ich ihn.
[1] Der Kalender zeigt die zwölf Monate des Jahres.
[2] Eine Kuh hat vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, den man auch Kalender nennt, und Labmagen. Durch die vielen Falten im Kalender wird der Nahrungsbrei zerrieben und eingedickt.
[3] Kalenter oder Kalender sind Derwische, die meistens eine zügellose, vagabundierende Lebensweise führen. Das Rasieren des Barthaares und zuweilen auch der Augenbrauen ist unter ihnen vorherrschend.❬ref❭Retrobibliothek, Brockhaus Konversationslexikon 1894❬/ref❭
[4] Diese Calender-Brüderschafft hat sich an unterschiedenen Orten in Orten in Sachsen, Thüringen, Meissen, Pommern, Westphalen, ja gar in Franckreich und Ungern befunden.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] hundertjähriger Kalender, gregorianischer Kalender, immerwährender Kalender, islamischer Kalender, jüdischer Kalender, julianischer Kalender
Wortbildungen
[1] kalendarisch, Kalendarium, Kalenderblatt, Kalendergeschichte, Kalenderjahr, Kalenderreform, Kalenderwoche

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Kalender (Begriffsklärung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[3] Retrobibliothek, Brockhaus Konversationslexikon 1894, Band 10, Seite 41
[4] Wikisource Zedler: Calender
Quellen

Ähnliche Wörter

Kalenden, Kalander

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kalender Kalender
Genitiv Kalenders Kalender
Dativ Kalender Kalendern
Akkusativ Kalender Kalender

Veraltete Schreibweisen

Calender
Worttrennung
Ka·len·der, Ka·len·der
Aussprache
IPA kaˈlɛndɐ, kaˈlɛndɐ
Hörbeispiele: , Kalender (österreichisch) , , Kalender (österreichisch)
Reime -ɛndɐ
Betonung
Kalẹnder

   Kalender 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Im spanischen Kalender beginnt die Woche am Montag.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kalender die Kalender
Genitiv des Kalenders der Kalender
Dativ dem Kalender den Kalendern
Akkusativ den Kalender die Kalender
单数 复数