Klaue

 f.  Z der Klaue die Klauen

Bedeutungen

[1] Hornteil des Tierfußes, besonders Huf von Wiederkäuern, Kralle von Raubvögeln
[2] Übertragen, abwertend: Hand
[3] Übertragen, abwertend: unleserliche, schlechte Handschrift
Herkunft
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klâwe, klâ; althochdeutsch: klawa; Herkunft dunkel; vergleiche altnordisch: klo und altenglisch: clea, claw; eventuell zu der indogermanische Wortwurzel: *gleu- = zusammendrücken gebildet ❬ref❭, Seite 410.❬/ref❭❬ref❭ Seite 493.❬/ref❭
Synonyme
[1] Kralle
[2] Hand, Pratze
Unterbegriffe
[1] Adlerklaue
[3] Sauklaue
Beispiele
[1] Mit seinen Klauen grub sich das Schwein in den Morast.
[2] Er starrte auf die schmutzigen Klauen dieses Menschen.
[3] Deine Klaue kann ja niemand lesen, schreib doch etwas schöner.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] seine Klauen in etwas schlagen
[2] etwas in seine Klauen bekommen, nicht mehr aus den Klauen lassen, jemandem in die Klauen fallen
[3] eine schreckliche, unleserliche, fürchterliche Klaue
Wortbildungen
[1] Klauenpflege, Maulundklauenseuche

Übersetzungen

    • Englisch: [1] claw , cloven hoof
    • Französisch: [1] onglon m, griffe f
    • Italienisch: [1] artiglio m
    • Polnisch: [1] pazur
    • Portugiesisch: [1] garra f
    • Schwedisch: [1] Wiederkäuer, Schwein: klöv , Vogel: klo ; [2] klo ; [3] kråkfötter Pl.
    • Spanisch: [1] garra f, zarpa f
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Klaue
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Klaue
[1] canoo.net Klaue
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Klaue
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Klaue Klauen
Genitiv Klaue Klauen
Dativ Klaue Klauen
Akkusativ Klaue Klauen

Worttrennung

Klaue, Klau·en
Aussprache
IPA ˈklaʊ̯ə, ˈklaʊ̯ən, ˈklaʊn
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯ə
Betonung
Kla̲u̲e

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Klaue die Klauen
Genitiv der Klaue der Klauen
Dativ der Klaue den Klauen
Akkusativ die Klaue die Klauen
单数 复数