Rede

 f.  Z der Rede die Reden

Bedeutungen

[1] Ansprache, Vortrag vor anderen Personen
[2] Linguistik: Verwendung des Sprachsystems beim Schreiben oder Sprechen etc.
Herkunft
mittelhochdeutsch redeRechenschaft, Vernunft, Verstand, Sprache, Gespräch, Erzählung“, althochdeutsch redī und älter reda seit dem 8. Jahrhundert belegt, gotisch raþjō „Rechenschaft, Abrechnung, Zahl“, verwandt mit lateinisch ratio, aus einer indoeuropäischen Wurzel im Sinn „zusammenfügen, passen“ ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rede❬/ref❭
Synonyme
[1] Äußerung, Vortrag, Ansprache, Gespräch, Rezitation, Konversation, Sprechakt, Worte
[2] parole, Sprachverwendung
Gegenwörter
[1] Schweigen
[2] langue, Sprachsystem
Oberbegriffe
[1] Kommunikation
[2] langage, Sprachfähigkeit, Sprachvermögen
Unterbegriffe
[1] Abgangsrede, Abschiedsrede, Antrittsrede, Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede, Brandrede, Dankesrede, Eröffnungsrede, Fensterrede, Festrede, Gedenkrede, Gegenrede, Grabrede, Grundsatzrede, Hetzrede, Jungfernrede, Lästerrede, Lobrede, Marathonrede, Panegyrik, Parteitagsrede, Rektoratsrede, Scherzrede, Schlussrede, Schmährede, Sonntagsrede, Thronrede, Tischrede, Trauerrede, Verteidigungsrede, Volksrede, Vorrede, Wahlkampfrede, Wahlrede, Weiherede, Wutrede
[2] direkte Rede/ungebundene Rede, indirekte Rede/gebundene Rede
Beispiele
[1] Er hielt eine flammende Rede.
[1] „Es kommt vor, dass er das letzte Wort des Gesprächspartners wie ein Echo wiederholt, als Ausdruck von Höflichkeit, und um die Rede des anderen nicht ohne Antwort zu lassen.“❬ref❭, Seite 188. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv. ❬/ref❭
[2] Rede ist eine geläufige deutsche Übersetzung für den französischen linguistischen Begriff parole.
[2] „Die Einheit der Rede ist äußerlich an der Lautung zu erkennen, meist durch deutliche Pausen am Anfang und am Ende... “❬ref❭Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 198. ❬/ref❭
Redewendungen
es geht die Rede
jemanden zur Rede stellen
langer Rede kurzer Sinn
Wortbildungen
redenswert
Abrede, Redebeitrag, Redefigur, Redefreiheit, Redegabe, Redekunst, Redemanuskript, Rederecht, Redeschwall, Redestil, Redeteil, Redeübung, Redewettbewerb
reden

Referenzen

[1] , „Rede“, Seite 887
[1] Wikipedia-Artikel Rede
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Rede
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rede
[1,] canoo.net Rede
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rede
[1] The Free Dictionary Rede
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:jede, Rebe
Homophone:Reede, Rhede
Anagramme:

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Rede Reden
Genitiv Rede Reden
Dativ Rede Reden
Akkusativ Rede Reden

Worttrennung

Re·de, Re·den
Aussprache
IPA ˈʀeːdə, ˈʀeːdn̩
Hörbeispiele: Rede (österreichisch) , Reden (österreichisch)
Reime -eːdə
Betonung
Re̲de

   Rede 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er löschte seine Rede vom Tonband.
  2. Ich rede nicht mit dir, ich rede mit dem Affen.
  3. Ich rede nicht mit dir, ich rede mit dem Affen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Rede die Reden
Genitiv der Rede der Reden
Dativ der Rede den Reden
Akkusativ die Rede die Reden
单数 复数