Rhein

 m.  Z des Rheines, Rheins

Bedeutungen

[1] ein mitteleuropäischer Fluss, der in den Schweizer Alpen entspringt, die Grenze der Schweiz mit Österreich und mit Liechtenstein bildet, den Bodensee durchfließt, im Südwesten Deutschlands die Grenze zu Frankreich bildet, dann das Mittelrheinische Schiefergebirge durchbricht (siehe Loreley) und schließlich in den Niederlanden im Rheindelta in die Nordsee mündet
Abkürzungen
[1] Rh.
Herkunft
Rein bzw. Ren abgeleitet vom Altkeltischen roain (ro-ean) für großes Fließendes (Gewässer), später gallisch (keltisch) rēnos und Germanisch rinaz in der Bedeutung Fließendes, Fluss (Fließgewässer). (Lateinisch fluvius Rhenus und Rhenus)
Synonyme
[1] Vater Rhein
Oberbegriffe
[1] Fluss, Wasserstraße
Unterbegriffe
[1] Alpenrhein, Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein, Niederrhein, Rheingau, Rheinknie, Hinterrhein, Vorderrhein, Rheinau, Rheineck, Altenrhein, Seerhein
Beispiele
[1] Der Rhein zählt trotz seines kurzen Laufes von 1230 km wegen der Vielfalt seiner Landschaftsbilder zu den bedeutensten Flüssen der Welt.
[1] Der Rhein entspringt in den Graubündener Alpen als ein reißender Gletscherwildbach.
[1] „Ein halbwegs bequemer und gerader Wasserweg ist der Rhein freilich nicht immer gewesen.“❬ref❭, Seite 24. ❬/ref❭
[1] „Auf der rechten Seite des Rheins, zwischen den deutschen Städten Kaub und St. Goarshausen, erhebt sich aus dem Fluß das Wahrzeichen der Rheinromantik schlechthin: der 132 m hohe Schieferfelsen Loreley.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] „Was bringen uns die Reben? ... Vom Rhein den Wein! (Beginn eines Rheinweinliedes)
[1] „Grüß' mir das blonde Kind vom Rhein und sag' ich käme wieder.“ (aus einem rheinischen Heimatlied)
[1] „Die Frau vom Vater Rhein ist die Frau Mosel, drei Kinder heißen Neckar, Saar und Main. Und dieser so berühmten Rhein-Familie, verdanken wir den herrlich goldnen Wein. (deutsches Rheinwein-Lied)
[1] „Trinkst du mal Wein vom Rhein, gib' acht auf den Jahrgang; küßt du ein Mägdelein, gib' acht auf den Jahrgang; ...“ (Rheinweinlied)
[1] “Vater Rhein
[1] “Die Wacht am Rhein
Wortbildungen
Rheinanke, Rheinarm, Rheinbrücke, Rheindelta, Rheinfähre, Rheinfall, Rheinflotte, Rheinfränkisch, Rheingau, Rheingold, Rheinhafen, Rheinknie, Rheinland, Rheinlauf, Rhein-Main-Donau-Kanal, Rheinmündung, Rheinquelle, Rheinreise, Rheinriesling, Rhein-Rhone-Kanal, Rheinromantik, Rheinschiff, Rheinschifffahrt, Rheinschleife, Rheinseite, Rhein-Seiten-Kanal, Rheintal, Rheinwein
rheinisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rhein
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Rhein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rhein
[1] canoo.net Rhein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rhein
[1] Duden online Rhein
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:reihen, Reihen
Homophone:Rain, rein, Reihn
Anagramme:

Substantiv, m, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ Rhein
Genitiv Rheins
Rheines
Dativ Rhein
Rheine
Akkusativ Rhein

Worttrennung

Rhein, kein Plural
Aussprache
IPA ʀaɪ̯n
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯n
Betonung
Rhe̲i̲n

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Rhein -
Genitiv des Rheines, Rheins -
Dativ dem Rhein -
Akkusativ den Rhein -
单数 复数