Schweiss

Z

Es ist eine andere Schreibung von Schweiß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.



 

Schweiß

 m.  Z des Schweißes die Schweiße

Bedeutungen

[1] Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern
[2] Jägersprache: Blut vom Wild oder Jagdhund, das aus dessen Körper tritt
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch sweiz, althochdeutsch sweiz, westgermanisch *swaita- „Schweiß“, indogermanisch *swoid-/sweid-, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in der Form sweizcholi bereits im 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Schweiß❬sup❭1❬/sup❭“, Seite 833.❬/ref❭
[2] Die Etymologie der Formen ist diesselbe wie unter [1]. Die Bedeutung ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Das Bedeutungsverhältnis mit [1] ist unklar.❬ref❭, Stichwort: „Schweiß❬sup❭2❬/sup❭“, Seite 833.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Körperflüssigkeit
[2] Tierblut, Blut
Unterbegriffe
[1] Achselschweiß, Angstschweiß, Fußschweiß
Beispiele
[1] Schweiß dient der Kühlung des Körpers.
[1] „Van Swieten und Sydenham benutzten ihn gegen die profusen Schweiße, die in der Rekonvaleszenz nach akuten Krankheiten auftreten, doch war ihnen auch die schweißfördernde Wirkung bekannt.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] „Blut, Schweiß und Tränen“, kalter Schweiß, vor Schweiß triefen
Wortbildungen
[1] Schweißabsonderung, Schweißausbruch, Schweißband, Schweißbildung, Schweißbläschen, Schweißblatt, Schweißdrüse, Schweißfleck, Schweißfuß, Schweißgeruch, Schweißperle, Schweißpuder, Schweißrand, Schweißsekretion, Schweißtropfen, Schweißtuch; schweißbedeckt, schweißgebadet, schweißhemmend, schweißnass, schweißtreibend, schweißtriefend, schweißüberströmt, schweißverklebt
[2] Schweißfährte, Schweißhund

Übersetzungen

    • Arabisch: [1]
    • Englisch: [1] sweat
    • Finnisch: [1] hiki
    • Französisch: [1] sueur f
    • Italienisch: [1] sudore m
    • Japanisch: [1]
    • Katalanisch: [1] suor f
    • Latein: [1] sudor m
    • Niederländisch: [1] zweet n
    • Polnisch: [1] pot m, [2] farba f, barwa f, posoka f
      [1] suaditsch m
    • Spanisch: [1] sudor m
    • Venezianisch: [1] suor m
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schweiß
[2] Wikipedia-Artikel Schweiß (Jagd)
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schweiß
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schweiß
[1] canoo.net Schweiß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schweiß
[1,] Duden online Schweiß
[1,] , Seite 1510–1511
Quellen

Ähnliche Wörter

Schweif, Schweißer, schweißen, Schweiz

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schweiß Schweiße
Genitiv Schweißes Schweiße
Dativ Schweiß
Schweiße
Schweißen
Akkusativ Schweiß Schweiße

Alternative Schreibweisen

CH&LI Schweiss
Worttrennung
Schweiß, Schwei·ßen
Aussprache
IPA ʃvaɪ̯s, ˈʃvaɪ̯sə
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯s
Betonung
Schwe̲i̲ß

   Schweiß 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Wische dir den Schweiß von der Stirn.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schweiß die Schweiße
Genitiv des Schweißes der Schweiße
Dativ dem Schweiß den Schweißen
Akkusativ den Schweiß die Schweiße
单数 复数

 

schweiss

Z

Es ist eine andere Schreibung von schweiß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.