Simpel

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
Herkunft
Substantivierung des Adjektivs simpel durch Konversion (17. Jahrhundert)❬ref❭ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4 ❬/ref❭
Synonyme
[1] Einfaltspinsel, Naivling
Sinnverwandte Wörter
[1] Dummkopf
Gegenwörter
[1] Schlaumeier
Beispiele
[1] „Es gab früh Hinweise, dass die Kritiker falsch lagen mit der Einschätzung von Kohl als deutschem Simpel.“❬ref❭ Ingenieure der Macht. Artikel über deutsche Bundeskanzler. In: DER SPIEGEL 8, 2009, Seite 44-51. Zitat Seite 50 ❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
dieser Simpel

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Simpel
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Simpel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Simpel
[*] canoo.net Simpel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Simpel Simpel
Genitiv Simpels Simpel
Dativ Simpel Simpeln
Akkusativ Simpel Simpel

Worttrennung

Sim·pel, Sim·pel
Aussprache
IPA ˈzɪmpəl, ˈzɪmpl̩, ˈzɪmpəl, ˈzɪmpl̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪmpl̩

 

simpel

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
[2] allgemein bekannt, fraglos
Herkunft
spätmittelhochdeutsch simpel von altfranzösisch simple „einfach, schlicht, freundlich, bescheiden, arglos, einfältig“ aus lateinisch simplex ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache simpel❬/ref❭
Synonyme
[1] einfach, einfältig
[2] einfach, rein, schlicht
Gegenwörter
[1] schwierig, diffizil, kompliziert
Beispiele
[1] Das Kochrezept ist simpel. Das kann jeder Anfänger nachkochen.
[1] Das ist doch eine simple Frage: Ja oder Nein. Was sagst du?
[1] Ach, mein Onkel war anders, er hatte einen eher simplen Charakter und kümmerte sich nicht so um die Weltpolitik.
[2] Früher war es mehr als heute eine simple Notwendigkeit, dass man für den Winter vorsorgen sollte.
[2] Das ist eine simple Frage des Überlebens.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein simpler Charakter
[2] eine simple Frage der/des …
Wortbildungen
Simpel, Simplex, simplifizieren
fachsimpeln, versimpeln

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 simpel
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache simpel
[1] canoo.net simpel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon simpel
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
simpel simpler simpelsten

Worttrennung

sim·pel, Komparativ sim·pler, Superlativ am sim·pels·ten
Aussprache
IPA ˈzɪmpəl ˈzɪmpl̩, Komparativ ˈzɪmplɐ, Superlativ ˈzɪmpəlstn̩ ˈzɪmpəlstən
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ am simpelsten
Reime -ɪmpl̩
Betonung
sịmpel

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv simpel
Stamm simpl
komparativ simpler
superlativ am simpelsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ simpler simple simples simple
Genitiv simplen simpler simplen simpler
Dativ simplem simpler simplem simplen
Akkusativ simplen simple simples simple

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der simple die simple das simple die simplen
Genitiv des simplen der simplen des simplen der simplen
Dativ dem simplen der simplen dem simplen den simplen
Akkusativ den simplen die simple das simple die simplen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein simpler keine simple kein simples keine simplen
Genitiv keines simplen keiner simplen keines simplen keiner simplen
Dativ keinem simplen keiner simplen keinem simplen keinen simplen
Akkusativ keinen simplen keine simple kein simples keine simplen