Sperma

 n.  Z

Bedeutungen

[1] Biologie: männliches Ejakulat von Mensch und Tier; es besteht aus Flüssigkeitsabsonderungen (Sekreten der Samenblase, Prostata und Nebenhoden) und aus den Spermien (Keimzellen)
Herkunft
Sperma entstand über das gleichbedeutende lateinische sperma aus dem altgriechischen ' (Same, Keim, Saat, Funken❬ref❭, „σπέρμα“, Seite 684❬/ref❭). Nachdem das Wort in die lateinische medizinische Wissenschaftssprache Eingang gefunden hatte, wird es auch in deutschen Texten des medizinischen Bereichs verwendet und gelangte so schließlich in die Bildungssprache.❬ref❭, „Sperma“, Seite 1322❬/ref❭
Synonyme
[1] Ejakulat, Samen, Semen
Gegenwörter
[1] Eizelle
Beispiele
[1] Auch kleine Mengen Sperma können eine Frau schwängern.
[1] Das Laken des Jugendlichen wies Flecken von Sperma auf.
[1] Nur etwa jeder vierte Mann, der sein Sperma vor einer Krebsbehandlung in Manchester tiefkühlen lasse, benutze die Probe innerhalb der folgenden zehn Jahre.❬ref❭Kind mit 21 Jahre altem Sperma gezeugt (SPEIGEL online, 25.05.2004)❬/ref❭
Wortbildungen
Spermabank, Spermatogenese, Spermizid, spermizid

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sperma
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sperma
[1] canoo.net Sperma
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sperma
[1] The Free Dictionary Sperma
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Sperma Spermen Spermata
Genitiv Spermas Spermen Spermata
Dativ Sperma Spermen Spermata
Akkusativ Sperma Spermen Spermata

Worttrennung

Sper·ma, Pl 1: Sper·men Pl 2: Sper·ma·ta
Aussprache
IPA ˈʃpɛʁma, Pl 1: ˈʃpɛʁmən, Pl 2: ˈʃpɛʁmata
Hörbeispiele: , Pl 1:
Betonung
Spẹrma