Sprachregelung

 f.  Z der Sprachregelung die Sprachregelungen

Bedeutungen

[1] durch eine einflussreiche Institution oder Person vorgegebene, verbindliche Darstellung eines Sachverhalts
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Regelung
Synonyme
[1] Formelkompromiss
Oberbegriffe
[1] Sprachlenkung
Beispiele
[1] Im politischen und wirtschaftlichen Raum gibt es viele Sprachregelungen. So war es lange verpönt, die "Bundesrepublik Deutschland" nur als "BRD" zu bezeichnen. Eine andere Sprachregelung betraf die Ersetzung von "Atomkraftwerk" durch "Kernkraftwerk".
[1] Mit Sprachregelungen will man in der Regel unerwünschte Assoziationen vermeiden.
[1] Sprachregelungen laufen oft auf Euphemismen hinaus.
[1] „Das Wort »Sprachlenkung« wird in der Literatur auf zwei verschiedenen Ebenen der Allgemeinheit zur Bezeichnung verschiedener Sachverhalte verwendet und konkurriert mit einer Vielzahl anderer Ausdrücke, unter anderem mit »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, »Sprachnormierung«, »Sprachpflege«, Sprachregelung und ihren fremdsprachigen Entsprechungen.“❬ref❭ Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 508-515; Zitat Seite 508. ISBN 3-484-10391-4. »Sprachlenkung«, »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« kursiv gedruckt.❬/ref❭
[1] „Dabei wird vor allem die lautliche (»Aussprache«) und graphische („Rechtschreibung“) Ebene der Sprache einer institutionellen Sprachregelung unterworfen....“❬ref❭ Günther Drosdowski, Helmut Henne: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 619-632; Zitat Seite 621. ISBN 3-484-10391-4. ❬/ref❭
[1] „Schwarze sind Afro-Amerikaner - auch wenn sich selbst nicht alle Schwarzen, vor allem der älteren Generation, an diese Sprachregelung halten.“❬ref❭Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 196. ISBN 978-3-548-28169-8.❬/ref❭
[1] „Nun sind Sprachregelungen nicht immer nur organisationssichernd und schaffen kontroverse Machtsituationen, sie enthalten vor allem auch religiös interpretierte Normen zur Lebensgestaltung.“❬ref❭, Seite 60-72, Zitat Seite 65. ❬/ref❭
[1] „Der offiziellen Sprachregelung zufolge gab es im Oppelner Schlesien ab etwa 1947, spätestens ab 1948 keine Deutschen mehr.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] offizielle Sprachregelung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sprachregelung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sprachregelung
[1] canoo.net Sprachregelung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sprachregelung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachregelung Sprachregelungen
Genitiv Sprachregelung Sprachregelungen
Dativ Sprachregelung Sprachregelungen
Akkusativ Sprachregelung Sprachregelungen

Worttrennung

Sprach·re·ge·lung, Sprach·re·ge·lun·gen
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχˌʀeːɡəlʊŋ, ˈʃpʀaːχˌʀeːɡəlʊŋən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Spra̲chregelung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sprachregelung die Sprachregelungen
Genitiv der Sprachregelung der Sprachregelungen
Dativ der Sprachregelung den Sprachregelungen
Akkusativ die Sprachregelung die Sprachregelungen
单数 复数