Steg

 m.  Z des Steges, Stegs die Stege

Bedeutungen

[1] allgemein: eine kleine Brücke
[2] Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen
[3] Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten
[4] Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
[5] Stahlbau, Bauwesen: das die beiden Gurte (im Stahlbau auch Flansche genannten) verbindende Konstruktionselement eines doppel-T-förmigen Trägers
[6] Konstruktion: generell verbindendes Konstruktionselement wie z.B. der Brillensteg
Synonyme
[3] Fersenband
Unterbegriffe
[1] Laufsteg
[4] Außensteg, Bundsteg, Kopfsteg, Fußsteg
[6] Brillensteg
Beispiele
[1] Diesen schmalen Steg müssen wir überschreiten.
[2]
[3]
[4] Der Steg dieser Buchseite ist mit Notizen beschrieben.
[5] Der Steg eines Doppel-T-Trägers verbindet die beiden Flansche.
[6]
Wortbildungen
Stegbreite, Stegfender, Steghose, Stegkette, Stegleitung, Stegschnalle, Stegverbindung

Referenzen

[1–5] Wikipedia-Artikel Steg
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Steg
[1–4,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Steg
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Steg
[*]
[1,] canoo.net Steg
[1–4] , Band 2, Spalte 4190, Artikel „Steg“
[5] , Band 2, Spalte 4460, Artikel „Träger“, dort auch der bautechnische Fachbegriff „Steg“ als Konstruktionselement eines „Doppel-T-Trägers“

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Steg Stege
Genitiv Steges
Stegs
Stege
Dativ Steg
Stege
Stegen
Akkusativ Steg Stege

Worttrennung

Steg, Ste·ge
Aussprache
IPA ʃteːk, ˈʃteːɡə
Hörbeispiele: ,
Reime -eːk
Betonung
Ste̲g

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Steg die Stege
Genitiv des Steges, Stegs der Stege
Dativ dem Steg den Stegen
Akkusativ den Steg die Stege
单数 复数