Storch

 m.  Z des Storches, Storchs die Störche

Bedeutungen

[1] Ornithologie: (vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
[2] Ornithologie: eine Vogelfamilie (Ciconiidae), die nicht nur in den Tropen und den Subtropen, sondern bis in die gemäßigten Zonen verbreitet ist
[3] umgangssprachlich: langbeinige Person
[4] umgangssprachlich: Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang
[5] umgangssprachlich: altes Auto
[6] umgangssprachlich, zumeist als »Frau Storch«: Hebamme
[7] Namibia, umgangssprachlich: Mädchen
Herkunft
[1,] Das Wort ist ein seit dem 10. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen storch , storche , storc , storke (vergleiche auch mittelniederdeutsch stork und mittelniederländisch storke ), die ihrerseits auf althochdeutsch storah zurückgehen. Die althochdeutsche Form sowie altnordisch storkr und altenglisch storc entstammen letztendlich der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *sturka- m „Storch“. Die Etymologie kann in zwei Richtungen gehen:
1) Das Wort könnte zu »starr«, »Sterke« und so weiter gehören. Der Vogel wäre nach seinem stelzenden Gang benannt. Es läge also entweder eine Verbalbedeutungstelzen“ zugrunde, die zwar nicht belegbar, aber aus den verwandten Wörtern ohne weiteres zu erschließen ist, oder eine Metapher aus einem Wort für »Stock«. Hieran könnte über die mittelalterliche Bedeutungmännliches Geschlechtsglied“ die Sage angeschlossen werden, dass der »Storch« die Kinder bringt (ein nur germanischer Glaube).
2) Die nicht unproblematische Annahme, dass die (erschlossene) indogermanische Wurzel *sṛ + Konsonant habe im Germanischen die (erschlossene) Form *stur- + Konsonant ergeben, würde einen in der Tat schlagenden Vergleich ermöglichen mit griechisch ' „Storch“ — dies aus (erschlossenem) indogermanisch *pelawo-sṛgo-, dessen Vorderglied vielleicht ein Farbwort ist — und eventuell altindisch , der Name eines Vogels.❬ref❭, Seite 887.❬/ref❭
[3] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.❬ref name="Küpper"❭, Stichwort »Storch«.❬/ref❭
[4] Bezeugt seit 1920 bezieht sich diese Bedeutung ursprünglich auf einen »General«, da die Uniformhosen der Generäle breite rote Streifen hatten.❬ref name="Küpper"/❭
[5] Von der Jugendsprache in die allgemeine Umgangssprache übernommen, ist diese Bedeutung seit 1955 bezeugt. Der übertragene Sinn, der ihr zugrundeliegt, fußt auf dem an Storchenlaute erinnernden lauten und ausdauernden Klappern als unüberhörbares Verschleißmerkmal alter Kraftfahrzeuge.❬ref name="Küpper"/❭
[6] Dieser Ausdruck ist seit 1900 bezeugt. Die Bedeutung fußt darauf, dass man Kindern weismachte, der »Storch« habe sie ins Elternhaus gebracht.❬ref name="Küpper"/❭
Synonyme
[1] in Märchen und Fabeln, volkstümlich scherzhaft: Adebar, Gevatter Langbein, Langbein, Meister Adebar, Meister Langbein
[1] kindersprachlich: Klapperstorch
[7] Namibia: Chick/Tschick
Gegenwörter
[7] Greisin, Alte, Olle
Weibliche Wortformen
[1] Störchin
Verkleinerungsformen
[1] Störchlein
[2] Dialekt Störchle (süddeutsche Mundart)
Oberbegriffe
[1] Schreitvogel, Stelzvogel, Zugvogel, Vogel
[2] Schreitvögel, Ciconiiformes
Unterbegriffe
[1,] Abdim/Abdimstorch/Regenstorch (Ciconia abdimii), Höckerstorch (Ciconia stormi), Maguaristorch (Ciconia maguari), Orientalischer Weißstorch/Schwarzschnabelstorch (Ciconia boyciana), Schwarzstorch (Ciconia nigra), Weißstorch (Ciconia ciconia), Wollhalsstorch (Ciconia episcopus)
[2] Großstorch (Ephippiorhynchus), Jabiru (Jabiru mycteria), Klaffschnabel (Anastomus), Marabu (Leptoptilos), Nimmersatt (Mycteria)
Beispiele
[1] Der erste Storch ist heimgekehrt.
[2] Die Störche tragen, anders als die Reiher, den Hals im Fluge gestreckt.
[7] Ich finde diesen Storch bleddy oulik. — Ich finde dieses Mädchen sehr nett.
[7] Mein Storch wird das nicht liken, wenn ich eine andere Chick tjaafe. — Mein Mädchen/Meine Freundin wird ganz bestimmt etwas dagegen haben, wenn ich mit einem anderen Mädchen anbändele.
Redewendungen
[1] umgangssprachlich scherzhaft: wie ein Storch im Salat, wie ein Storch durch den Salat (gehen, laufen, …)
[1] umgangssprachlich: der Storch hat angerufen, der Storch hat angeläutet
[1] familiär scherzhaft veraltend: vom Storch ins Bein gebissen sein, der Storch hat sie ins Bein gebissen
[1] umgangssprachlich: dich hat wohl ein Storch gebissen?
[1] umgangssprachlich: sich etwas beim Storch bestellen
[1] umgangssprachlich: der Storch hat Hochsaison
[1] umgangssprachlich: der Storch klappert schon
[1] umgangssprachlich: beim Storch gewesen sein
[1] umgangssprachlich: vom Storch überfallen werden
[1] umgangssprachlich: da brat mir einer einen Storch!, da brat’ mir einer ’nen Storch! oder jetzt brat mir einer einen Storch!, jetzt brat’ mir einer ’nen Storch!
[1] umgangssprachlich: du kannst mir einen Storch braten!
[1] Glaub' ruhig weiter, dass der Storch die Kinder bringt!
[2] umgangssprachlich: Storch im Salat
[3] umgangssprachlich: einen Storch haben
[6] umgangssprachlich: abbestellter Storch
[6] umgangssprachlich: gefesselter Storch
[6] umgangssprachlich: gelenkter Storch
[6] umgangssprachlich: schneller Storch
Wortbildungen
[1] Storchennest, Storchenpaar, Storchenschnabel/Storchschnabel
[1] Storchbein (→ storchbeinig), storchen (→ bestorchen), Storchenbiss, Storchengang

Referenzen

[1] , Seite 1623.
[3–6] , Stichwort »Storch«.
[7] , Seite 54, 142, 153.
[1,] Wikipedia-Artikel Störche
[1]
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Storch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Storch
[*] canoo.net Storch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Storch
[1] The Free Dictionary Storch
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Storch Störche
Genitiv Storchs
Storches
Störche
Dativ Storch Störchen
Akkusativ Storch Störche

Worttrennung

Storch, Stör·che
Aussprache
IPA ʃtɔʁç, ˈʃtœʁçə
Hörbeispiele: , Störche
Reime -ɔʁç
Betonung
Stọrch

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Storch die Störche
Genitiv des Storches, Storchs der Störche
Dativ dem Storch den Störchen
Akkusativ den Storch die Störche
单数 复数