Tagelöhner

 m.  Z des Tagelöhners die Tagelöhner

Bedeutungen

[1] Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen Lohn erhält
Herkunft
Das Wort ist eine Ableitung von mittelhochdeutsch tag(e)lōn „Tagelohn“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er: Tagelöhner „(Land)arbeiter im Tagelohn“, belegt seit dem 15. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Tag“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Tagner
Weibliche Wortformen
[1] Tagelöhnerin
Oberbegriffe
[1] Arbeiter
Beispiele
[1] „Deshalb brüste ich mich stets damit, daß ich eine Zeit meines Lebens Tagelöhner war.“❬ref❭ Isländisches Original 1975❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tagelöhner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tagelöhner
[*] canoo.net Tagelöhner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tagelöhner
[1] The Free Dictionary Tagelöhner
[1] Duden online Tagelöhner
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Tagelöhner
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Tagelöhner Tagelöhner
Genitiv Tagelöhners Tagelöhner
Dativ Tagelöhner Tagelöhnern
Akkusativ Tagelöhner Tagelöhner

Alternative Schreibweisen

Taglöhner
Worttrennung
Ta·ge·löh·ner, Ta·ge·löh·ner
Aussprache
IPA ˈtaːɡəˌløːnɐ, ˈtaːɡəˌløːnɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ta̲gelöhner

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Tagelöhner die Tagelöhner
Genitiv des Tagelöhners der Tagelöhner
Dativ dem Tagelöhner den Tagelöhnern
Akkusativ den Tagelöhner die Tagelöhner
单数 复数