Verbrechervisage

Z

Bedeutungen

[1] für einen Kriminellen typisches Gesicht
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrecher und Visage
Oberbegriffe
[1] Gesicht, gehoben: Antlitz, abwertend: Fratze, Visage
Beispiele
[1] „Der Verdächtige hat eine Verbrechervisage wie früher nur Horst Frank.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „1922/23 erscheint in einer 10 000er-Auflage ‚Ecce Homo‘, wobei er auf dem Umschlag nicht Christus, sondern einen Zuhälter mit Verbrechervisage darstellt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „‚Wenn ich dich erwische, du mit deiner Verbrechervisage!‘, rief er in Anspielung auf einige Narben im Gesicht Löhners, ‚mache ich Hackfleisch aus dir!‘“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Schon vor der Schussverletzung hatte er eine richtige Verbrechervisage gehabt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Eine Verbrechervisage, in der man jedoch Intelligenz, Verschlagenheit und im Grunde eine gewisse Eleganz erkannte.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Verbrechervisage
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Verbrechervisage Verbrechervisagen
Genitiv Verbrechervisage Verbrechervisagen
Dativ Verbrechervisage Verbrechervisagen
Akkusativ Verbrechervisage Verbrechervisagen

Worttrennung

Ver·bre·cher·vi·sa·ge, Ver·bre·cher·vi·sa·gen
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈbʀɛçɐviˌzaːʒə, fɛɐ̯ˈbʀɛçɐviˌzaːʒn̩
Hörbeispiele: ,