Wortlaut

 m.  Z des Wortlautes, Wortlauts die Wortlaute

Bedeutungen

[1] wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde
Herkunft
Determinativkompositum aus Wort und Laut
Sinnverwandte Wörter
[1] Wortfolge, Wortstellung, Wortverbindung
Beispiele
[1] „Wenn einer vor der Klasse etwas ausdrucksvoll vorlas oder vortrug und alle anderen aufmerksam zuhörten, dann war das Rollenschema der Ansprache und Verkündigung bereits durch den Wortlaut fixiert.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 2. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 829. ISBN 3-423-04272-9.❬/ref❭
[1] „Auch empfand er das Bedürfnis, manchmal Dinge in Ruhe für sich zu überlegen und wenn ihm der genaue Wortlaut nicht mehr geläufig war, sozusagen nachzuschlagen und sich seiner zu vergewissern.“❬ref❭, Seite 401. ISBN 3-446-13138-8.❬/ref❭
[1] „Hatte ich das nicht unmittelbar danach im Wortlaut aufgeschrieben?“❬ref❭, Zitat: Seite 168.❬/ref❭
[1] „Sie spendeten zum Beispiel dem Brief der Cambridger Sternwarte, den sie im vollen Wortlaut abdruckten, das höchste Lob.“❬ref❭, Seite 49.❬/ref❭
[1] „Niko fing an, den Wortlaut zu verlesen.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] im Wortlaut, der genaue Wortlaut

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wortlaut
[1] canoo.net Wortlaut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wortlaut
[1] The Free Dictionary Wortlaut
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Wortlaut -
Genitiv Wortlauts
Wortlautes
-
Dativ Wortlaut
Wortlaute
-
Akkusativ Wortlaut -

Worttrennung

Wort·laut, kein Plural
Aussprache
IPA ˈvɔʁtˌlaʊ̯t
Hörbeispiele:
Betonung
Wọrtlaut

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Wortlaut die Wortlaute
Genitiv des Wortlautes, Wortlauts der Wortlaute
Dativ dem Wortlaut den Wortlauten
Akkusativ den Wortlaut die Wortlaute
单数 复数