einander

 Pron.  Z

Bedeutungen

[1] zumeist gehoben: eine oder einer der oder dem anderen, eine oder einer die oder den anderen, sich oder uns oder euch wechselseitig/gegenseitig
Herkunft
Das Pronomen geht auf das alt- und mittelhochdeutsche einander zurück. Es handelt sich um eine erstarrte Bildung aus der Numerale ein und ander, bei der auf die Kennzeichen der Flexion verzichtet wird. So steht einander sowohl für den Dativ als auch für den Akkusativ. Frühere Formen zeigen indessen eine Flexion des zweiten Gliedes oder sogar beider Glieder. Die Präpositionen, die eigentlich den zweiten Wortteil regieren, können bereits zur Zeit des Althochdeutschen vor den ganzen Ausdruck treten und werden dann im Neuhochdeutschen endgültig mit ihm verbunden.❬ref❭, „einander“, Seite 268❬/ref❭
Beispiele
[1] Hans und Maria sehen einander nur noch selten.
[1] Wir lieben einander.
[1] Die Aussagen des Angeklagten widersprechen einander.
[1] Eure Nachbarn und ihr leiht einander eure Autos?
[1] Statt uns dauernd anzufeinden, sollten wir einander lieber die Hand reichen.
[1] „Er ging neben seinem Schwips her und tat, als kennten sie einander nicht.“❬ref❭ Erstdruck 1931.❬/ref❭
Wortbildungen
aneinander, aufeinander, auseinander, beieinander, durcheinander, füreinander, gegeneinander, hintereinander, ineinander, miteinander, nacheinander, nebeneinander, ohneeinander, übereinander, umeinander, untereinander, voneinander, voreinander, widereinander, zueinander

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Reziprokpronomen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache einander
[*] canoo.net einander
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon einander
Quellen

Reziprokpronomen

Worttrennung

ei·n·an·der
Aussprache
IPA aɪ̯ˈnandɐ
Hörbeispiele:
Reime -andɐ
Betonung
einạnder

   einander 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Sie lieben einander.
  2. Nicholas und Maria lieben einander.