einst

 Adv.  Z

Bedeutungen

[1] früher, ehemals
[2] später, in (ferner) Zukunft
Herkunft
einst, mittelhochdeutsch eines, eins, einest, einst entwickelt sich im 9. Jahrhundert aus eines, einēs (um 1000) mit der Bedeutung „eines Tages“. Die sowohl ins Zukünftige als auch ins Vergangene weisende Bedeutung wird seit dem Mittelhochdeutschen verwendet❬ref❭, Stichwort „einst“.❬/ref❭ und findet sich ebenso bei den englischen (:en:once upon a time), lateinischen (olim) und altgriechischen () Entsprechungen.
Synonyme
[1] damals, dereinst, einstmals, früher; antiquiert: einstens, weiland
[1,] eines Tages
[2] später, künftig
Gegenwörter
[1,] jetzt, nie
Beispiele
[1] Einst war alles anders.
[1] „Vorfahren der Inuit haben einst hier gelebt, sind aus unbekannten Gründen aber wieder verschwunden.“❬ref❭, Seite 131-142, Zitat Seite 134.❬/ref❭
[2] Wo wird einst des Wandermüden letzte Ruhstätte sein?❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache einst
[1] canoo.net einst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon einst
Quellen

Adverb

Worttrennung

einst
Aussprache
IPA aɪ̯nst
Hörbeispiele:
Betonung
e̲i̲nst