flau

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] schwach, matt
Herkunft
Von niederdeutsch flau. Dieses leitet sich von mittelniederländisch flau über mittelniederdeutsch flau („matt“, „schwach“, „krank“) her. Die weitere Herkunft ist ungeklärt.❬ref❭, Seite 515❬/ref❭
Beispiele
[1] Die Zeichnung ist fein, aber die Farben sind flau.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] flaue Brise
Wortbildungen
abflauen, Flaute, Flauheit

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 flau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache flau
[1] canoo.net flau
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon flau
[1] The Free Dictionary flau
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
flau flauer flauesten

Worttrennung

flau, Komparativ flau·er, Superlativ am flau·es·ten, am flaus·ten
Aussprache
IPA flaʊ̯, Komparativ ˈflaʊ̯ɐ, Superlativ ˈflaʊ̯əstn̩, ˈflaʊ̯stn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -aʊ̯
Betonung
fla̲u̲

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv flau
komparativ flauer
superlativ am flauesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ flauer flaue flaues flaue
Genitiv flauen flauer flauen flauer
Dativ flauem flauer flauem flauen
Akkusativ flauen flaue flaues flaue

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der flaue die flaue das flaue die flauen
Genitiv des flauen der flauen des flauen der flauen
Dativ dem flauen der flauen dem flauen den flauen
Akkusativ den flauen die flaue das flaue die flauen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein flauer keine flaue kein flaues keine flauen
Genitiv keines flauen keiner flauen keines flauen keiner flauen
Dativ keinem flauen keiner flauen keinem flauen keinen flauen
Akkusativ keinen flauen keine flaue kein flaues keine flauen