Nordniederdeutsch

Z

Bedeutungen

[1] nördlicher, küstennaher Zweig des Niedersächsischen, Niederdeutschen.❬ref❭Wikipedia-Artikel Nordniedersächsisch❬/ref❭ Was die Ausdehnung des Sprachgebietes angeht, wird der Begriff enger❬ref name="Lameli"❭❬/ref❭ oder weiter❬ref❭❬/ref❭ interpretiert.
Abkürzungen
[1] Nnd.
Herkunft
Substantivierung des Adjektivs nordniederdeutsch durch Konversion
Synonyme
[1] Nordniedersächsisch
Gegenwörter
[1] Westfälisch, Ostfälisch
Oberbegriffe
[1] Westniederdeutsch (oder Nachbargruppe❬ref name="Lameli" /❭), Niederdeutsch; Dialektgruppe
Beispiele
[1] „Die deutsche Bevölkerung kann unter anderem Bayerisch, Alemannisch, Obersächsisch, Westfälisch, Brandenburgisch oder auch Nordniederdeutsch sprechen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] [Kardinalzahl] „Im Nordniederdeutschen kommt zum Ende des 14. Jahrhunderts sös hinzu, welches ausschließlich für das Nordniederdeutsche belegt ist und im 15. Jahrhundert in Lübeck und Hamburg dominiert […].“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Auch im niederdeutschen Raum – in Westfalen und in Norddeutschland – lassen sich [im] verschiedene Schreibsprachen unterscheiden: Das Nordniederdeutsche im Küstenraum von Nord- und Ostsee, das Ostfälische zwischen Weser und Elbe […] sowie das Brandenburgische.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der Wortbestand deckt das Gebiet des Nordniederdeutschen ab, das in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Nord-Ost-Niedersachsen gesprochen wird.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Nordniederdeutsch das Nordniederdeutsche
Genitiv (des) Nordniederdeutsch
(des) Nordniederdeutschs
des Nordniederdeutschen
Dativ (dem) Nordniederdeutsch dem Nordniederdeutschen
Akkusativ (das) Nordniederdeutsch das Nordniederdeutsche

Anmerkung

Die Form „das Nordniederdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Nordniederdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung
Nord·nie·der·deutsch, kein Plural
Aussprache
IPA …
Hörbeispiele:

 

nordniederdeutsch

Z

Bedeutungen

[1] sich auf das Nordniederdeutsche, die nordniederdeutsche Sprache beziehend
Abkürzungen
nnd., nndd., nniederd., nndt.
Herkunft
Kompositum aus dem gebundenen Lexem nord- und niederdeutsch gebildet
Gegenwörter
[1] westfälisch
Oberbegriffe
[1] niederdeutsch
Beispiele
[1] „Das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch präsentiert den dialektalen Wortschatz der ehemaligen Provinz Schleswig-Holstein seit 1906. Sämtliche Belege sind nordniederdeutsch (Nnd.).“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Vorfahren der Informanten waren entweder aus dem westfälischen oder aus dem nordniederdeutschen Sprachraum emigriert, […]“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der Text ist eindeutig ostfälisch. Die sprachlichen Kennformen sind westfälisch und ostfälisch (selten), nordniederdeutsch und ostfälisch (häufig). Dazu erscheinen Merkmale, die ausschließlich ostfälisch sind.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „[Lehnworte] Nordostniederländisch und nordniederdeutsch ist schließlich Wärt, das ins westliche und südliche Niederpreußische getragen wurde.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ziel des Lernbereichs Niederdeutsch ist die Erarbeitung des norddeutschen Varietätenspektrums in Geschichte und Gegenwart und die Vermittlung schreib- und sprechsprachlicher Kenntnisse in einer nordniederdeutschen Varietät zur Ermöglichung der selbstständigen Didaktisierung von Lehrinhalten zur niederdeutschen Sprache und Literatur.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die verbliebenen 68 Lexeme wurden insgesamt 134 Personen als Fragebogen vorgelegt, nämlich 32 Germanistik-Studierenden an der Technischen Universität Darmstadt (Südhessen), 35 Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 11 im nordniederdeutschen Neumünster (Schleswig-Holstein) und 67 Germanistik-Studierenden an der Universität Bielefeld.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
nordniederdeutsch

Worttrennung

nord·nie·der·deutsch,
Aussprache
IPA ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ̯ʧ
Hörbeispiele: