Ästheten

  1. Wahrscheinlich werden erst, wenn wir das nicht mehr tun, die Künstler den Fotografen die Aufnahmen aus der Hand nehmen und auch zu Ästheten des Verfalls werden und uns die irritierende Schönheit der Vernichtung vor Augen führen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  2. Denn den Moschusduft hatten die Ästheten des mittleren achtzehnten Jahrhunderts längst verworfen, weil er allzu nah am Sexuellen, und damit am Unanständigen, letztlich am Schmutzigen war, von dem man sich ja nach und nach zu verabschieden suchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2001)
  3. So sehr er die Rotationsromane von Rowohlt, die gewissermaßen nur Inhalt waren, schätzte, dem gelernten Schriftsetzer (und geborenen Ästheten) genügte das nicht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Das sind indes keine grellen Effekte eines wirkungsverliebten Ästheten, es ist verdrängte Realität, festgehalten zur Stärkung des Gedächtnisses. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2004)
  5. Wir trafen den passionierten Angler, gelernten Koch und gefürchteten Ästheten in seinem Kreuzberger Atelier. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.07.2003)
  6. Für Ästheten definiert sich eine solche Struktur durch sich selbst: Jeder Teil trägt über die Formel das Aussehen des Gesamtbauwerks in sich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Ein Fall für Ästheten war die ruppig geführte Begegnung in der aufgeheizten Atmosphäre der Max-Schmeling-Halle nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2005)
  8. Doch schien dies nur noch ein paar letzte Mohikaner von Ästheten zu bekümmern. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  9. Den Ästheten macht Geld halt nicht glücklich, der Künstlerseele gilt ein Harry-Potter-Deal mit Coca-Cola (150 Millionen Dollar, Product-Placement verboten) als klebriger schwarzer Fleck auf gelber Weste. ( Quelle: Die Welt vom 07.07.2005)
  10. Sie blieben einfach kühle Ästheten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2001)