ÖPNV

  1. Er spricht von einer "einmaligen Chance", entscheidende Verbesserungen im ÖPNV zu erreichen, die sich nur für kurze Zeit biete. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Allerdings handle es sich dabei um ein langfristige Konzept, da man darauf baue, den ÖPNV so zu verbessern, daß der Bürger freiwillig auf sein Auto verzichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Ein wesentliches Thema, das gleich in mehreren Arbeitskreisen abgehandelt wurde, berührt den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wo nicht nur aus Sicht der Union einiges verbesserungswürdig wäre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Ziel der Gebührenerhebung war es von Anfang an, den Verkehr zu lenken und Autofahrer zu einem Wechsel auf den ÖPNV zu bewegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2005)
  5. WELT AM SONNTAG: Was tun Sie gegen das Betriebskostendefizit des ÖPNV von 500 Millionen Mark jährlich? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Folge: Sie wurden schlagartig voll. 18 Prozent der Autofahrer stiegen um, womit der ÖPNV wieder in die schwarzen Zahlen kam. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Unklar ist noch, wie sich die anstehende Liberalisierung des ÖPNV auswirken wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.09.2001)
  8. Sogar bei im wesentlich unveränderten Tarifen stiegen ein Drittel der Autokutscher dann auf die BVG oder aufs Fahrrad um/ vorausgesetzt, es gäbe keine neuen Schnellstraßen, weniger Parkplätze und eine konsequente Bevorzugung des ÖPNV. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. "Nur wo es keinen ÖPNV gibt, werden Schulbusse eingesetzt", so das Verkehrsministerium. ( Quelle: )
  10. Zumal man noch nicht wisse, wie hoch in diesem Jahr die Zuwendungen des Landes für den ÖPNV seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)