Ökonomen

← Vorige 1 3 4 5 36 37
  1. Damit stieg parallel zur lahmenden Nachfrage die Verkaufsfläche deutlich Ökonomen nennen so etwas Überangebot. ( Quelle: )
  2. Nach dem überraschend geringen Anstieg des Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal von nur 0,1 Prozent halten viele Ökonomen diese Rate aber für schwer erreichbar. ( Quelle: Tagesschau Online vom 17.11.2004)
  3. Der Zusammenhang von Hochschulausbildung und Beschäftigung besteht also noch: Informatiker, Ökonomen, Mediziner und Juristen finden am ehesten einen Abnehmer für ihre Arbeitskraft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Mit seiner Version der Kaufkraft-Theorie stellt sich Kappi gegen ein Heer von Ökonomen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.05.2002)
  5. Angesichts der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten wird die Einführung des Euro von japanischen Ökonomen ausdrücklich als Stabilitätsfaktor begrüßt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Die Ökonomen sprechen von Verdrängungswettbewerb. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2005)
  7. Seit nunmehr neun Jahren wächst die Wirtschaft mit überdurchschnittlichen Raten und überrascht die Ökonomen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Während sich Ökonomen und Politiker über das steigende deutsche Staatsdefizit ärgern und Bundesfinanzminister Hans Eichel Sparprogramme verspricht, freuen sich die Sparer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  9. Da ist es fast schon tragisch, dass Bushs "Paket für Wachstum und Arbeitsplätze" bei den Ökonomen durchfällt. ( Quelle: Die Zeit (03/2003))
  10. Unterdessen arbeiten die Ökonomen unerbittlich weiter an dem Beweis, dass auch das Theater der Weltformel finanzieller Rentabilität unterliegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1 3 4 5 36 37