Überdeutlichkeit

  1. Nur wundert man sich, warum Minks, der doch eigenhändig versucht hat, durch Blumenschmuck dem gefährlichen Hamburger Riesenraum so etwas wie Intimität einzupflanzen, so oft auf brachiale Überdeutlichkeit setzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Die Artikulation hingegen tendiert zur Überdeutlichkeit: Wo kein Legato-Bogen steht, werden die Töne sogleich stark abgesetzt, auch wenn das vom kontrapunktischen Zusammenhang her, etwa bei Dissonanzauflösungen und Wechselnoten, unglaubwürdig ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2001)