Überschriften

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. "Schande" und "Schock" lauteten einige der Überschriften über den Bildern, auf denen nackte Iraker zu sehen sind, die offenbar sexuelle Handlungen simulierten. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.01.2005)
  2. Reinhard rät deshalb seinen Fachkollegen ebenfalls, nicht nur die Überschriften der Ausschreibungen zu lesen, wenn sie erfolgreich sein wollen. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.03.2005)
  3. Steuern: Die großkoalitionäre Agenda im Steuerbereich ist auf den ersten Blick übersichtlich und in den Überschriften auch unstrittig zwischen den Partnern: Senkung der Körperschaftsteuer, große Unternehmensteuerreform, Subventionsabbau. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.10.2005)
  4. Die erste Ausgabe der "Times" hatte sechs gleiche Spalten, die Überschriften waren so groß wie die Schrift der Texte; es gab keine Fotos, geschweige denn Grafiken. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Das führt dann Überschriften wie "Die Muskeln: Wie stelle ich mich positiv in meinem Lebenslauf dar?" ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Rühe mahnte eigene Anstregungen der Beitrittskandidaten an und sagte, man müsse weg von den 'großen Überschriften' und der monotonen Frage nach Reihenfolge und Zeitpunkt der Erweiterung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Noch nicht mal die Überschriften habe ich überfliegen können", erzählt sie, während sie das Teegeschirr hereinträgt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Die Überschriften, ausgewählt aus vier Tagen nur einer Woche, beweisen es. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  9. Das beste Argument für die taz sind nach wie vor die genialen Überschriften wie jene zu den vielen arg gut gemeinten Initiativen gegen rechts: Herzilein, Du sollst kein Nazi sein. ( Quelle: Die Zeit (34/2000))
  10. Zumal zu Beginn Thüringens Landesvorsitzender und Ministerpräsident Dieter Althaus gewarnt hatte: Wer das Wort ergreift, soll nicht nur Überschriften, sondern auch Inhalte ansprechen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.10.2003)
← Vorige 1 3 4 5 6