Überwindung

  1. Im Gegenteil, es werden zur angeblichen Überwindung der deutschen Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit sogar noch weitere (verstärkte) rein angebotsorientierte (neoliberale) Dosen der falschen Medizin verlangt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2005)
  2. Dies sei "ein historisches Ereignis", wertete Jean-Luc Bennahamias, Parteisekretär von "Les Verts", dieses Bündnis zur taktischen Überwindung jener Hürden, die auch weit größere Parteien ohne Bündnisse mit den Mehrheitsparteien nicht zu nehmen vermögen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Er rief die EU auf, Bulgarien bei der Überwindung der Krise zu helfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Entscheidender Antriebsmotor zur Überwindung des Tiefs war die ungebrochene Dynamik in den USA sowie der Aufholprozess in Europa. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Er unterstrich, dass auch die Länder ihren finanziellen Beitrag zur Überwindung der BSE-Krise leisten müssten. ( Quelle: )
  6. Der ehemalige Kanzler erhielt die mit 100000 Mark dotierte Ehrung für seine Verdienste um die Wiederherstellung der deutschen Einheit und die Überwindung der Spaltung Europas. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2001)
  7. In Anbetracht der großen wirtschaftlichen Zurückgebliebenheit und Armut öffnet sich Albanien gern allen Strömungen, die ihm bei der Überwindung seiner Schwierigkeiten helfen könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Aber zugleich sprach er sich für eine "große gemeinschaftliche Kraftanstrengung" zur Überwindung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in Deutschland aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Leni Riefenstahl wollte mit ihren Bildern nicht nur den Triumph des Glaubens über den Zweifel, des Masseninstinkts über Intellekt und Individualismus, die Überwindung der Kluft zwischen Mensch und Natur antizipieren. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  10. Dabei hat es sie einiges an Überwindung gekostet, mitzukommen: "Ich hatte grölende Bierdosentrinker erwartet." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.03.2005)