Überzahl

  1. In der 57. Minute scheiterte Skela zwar noch mit einem Foulelfmeter an Wache, doch in Überzahl waren die Gastgeber erfolgreich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.09.2004)
  2. Der Nationaltorwart machte die erkennbaren taktischen Fortschritte in erster Linie an dem Ex-Florentiner fest: "So, wie er gespielt hat, kann man die Überzahl des Gegners im Mittelfeld wettmachen." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Da sorgten eine glanzvolle Torhüterleistung von Udo Döhler und zwei Treffer in Überzahl durch Leif Carlsson (zum 2:1/begünstigt durch einen Torhüterfehler von Roger Nordström) und Rob Cowie (3:1) für die Entscheidung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Nachdem bereits beim 5:3-Auftaktsieg am Freitag in Berlin vier Treffer in Überzahl erzielt wurden, gelang es auch diesmal zweimal, und ein weiteres fiel, als die Mannheimer gerade wieder vollzählig waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2005)
  5. Köln, in der Vorrunde nur Sechster, nutzte die Überzahl durch Doug Miner (58.) zum Siegtreffer. ( Quelle: )
  6. Der Trainer-Oldie machte sogar die Überzahl für die Niederlage mit verantwortlich: "Das war für uns ganz schlecht. ( Quelle: )
  7. Zu diesem Zeitpunkt war der WSC bereits in Überzahl, weil der gegnerische Mannschaftskapitän Patrick Klein wegen Nachtretens gegen Liebscht 20 Minuten vor Schluss die rote Karte gesehen hatte. ( Quelle: Abendblatt vom 28.09.2004)
  8. Fünfundsiebzig Minuten spielte Türk Gücu nach einem Foul des Gundelfingers Wolfgang Sinnl an Suka Oytan in Überzahl, 'und dann sind wir so undiszipliniert' (Akbas). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die Gäste nutzten ihre Überzahl sofort aus: Birsin (24.) und Houness (41.) trafen zum 2:0. In der zweiten Halbzeit wurde Darmstadt zusehends stärker, aber nach jedem Anschlusstreffer hatten die Gäste die passende Antwort parat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.08.2004)
  10. Ohne ihren verletzten Mittelfeldregisseur Lincoln suchten die Schalker vergeblich nach einem Mittel, um die auch in Überzahl defensiv eingestellten Rostocker in Bedrängnis zu bringen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.08.2004)