über-

  1. Den Vorsitz hat Dir. Rudolf Wendt von der Deutschen Heringshandelsgesellschaft über- nommen. ( Quelle: Die Zeit (10/1956))
  2. Sofern eine Gesellschaft Aufträge grundsätzlich erst zum Preis des folgenden Tages abrechnet (Forward Pricing), sollte sie zumindest ein Limit akzeptieren, das beim Kauf oder Verkauf nicht über- beziehungsweise unterschritten werden darf. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Europaweit erzielte der Konzern im Berichtszeitraum einen Umsatz in Höhe von DM 241,2 Mio., der um DM 44,6 Mio. oder 22,7 % den Vergleichswert 1998 über- steigt. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Für die richtigen Geschäftsideen gebe es große Potenziale - Technik-Crash hin oder her. "Die Leute haben die kurzfristigen Chancen der Technik über- und die langfristige Wirkung unterschätzt." ( Quelle: Die Zeit (43/2002))
  5. Wird ein über- oder außertarifliches Weihnachtsgeld gezahlt, ist dies oft Bestandteil von Betriebsvereinbarungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.12.2001)
  6. Doch es ist ein Einzelner, eher über- denn unterbeschäftigt, der heute Morgen seine angeblich letzte Chance erhält: der Kanzler. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.03.2003)
  7. Gut vier Jahre später nun, nachdem eine umfangreiche Logistik aus einem waghalsigen Unternehmen eine leistungssportliche Herausforderung gemacht hatte, erreichte Joachim Neusser am 5. August - als erster Deutscher über- haupt - das afrikanische Festland. ( Quelle: )
  8. Weit hingegen öffnen sich die über- und durchschnittenen Körper zur Stadt, mit scharf ausgeschnittenen Klarglasflächen in der sonst vom Licht nur matt durchschienenen Außenhaut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Elke und Arnold haben gemeinsam die DDR durch-, die Wende über- und sich selbst dabei auseinander gelebt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.01.2003)
  10. Doch die Pflege dieser Substanz liegt bei den festen Institutionen am Ort, den eigentlichen Stätten kontinuierlicher, durchaus auch über- regional wirksamer Produktivität. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2004)