übernehmen

  1. Shell verlangte, die NNPC möge auch 80 Prozent der Kosten zur besseren Gasnutzung übernehmen. ( Quelle: TAZ 1995)
  2. Das reicht aber auch aus, um eine Patenschaft von Städten oder Institutionen mit zerstörten Einrichtungen in Asien zu übernehmen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.01.2005)
  3. Er befürchtet, daß sich einige Vereine in den nächsten beiden Spielzeiten finanziell übernehmen werden, um auf den Zug Richtung 3. Liga aufzuspringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Bernard Serin, Vorstandsvorsitzender von Cockerill-Sambre, unterstrich die Führungsverantwortung, die Eko im Rahmen der Gruppe auf dem osteuropäischen Markt übernehmen soll. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Die Führung der EU-Eingreiftruppe könnte Frankreich übernehmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.05.2003)
  6. Wenn ich nicht hingehen kann, weil ich vielleicht verletzt bin, würde zum Beispiel Edu von Arsenal meine Position übernehmen. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.09.2004)
  7. Am vergangenen Freitag überbrachte er Leo Kirch persönlich das Angebot, dessen Anteile am Springer-Verlag für 1,1 Milliarden Euro zu übernehmen, um sie später weiter zu veräußern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2002)
  8. Die ermüdende Unaufgeregtheit war jedoch nicht allein dem Moderator anzulasten, sondern der Tatsache, dass auf dem Podium niemand saß, der die Rolle des advocatus diaboli hätte übernehmen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  9. Die beiden Kölmels wollten ursprünglich zum 1. November das Kerngeschäft des zusammengebrochenen Konzerns wieder übernehmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.10.2002)
  10. Es ist bedauerlich genug, dass sich in dieser Stadt offenbar niemand so zu Hause fühlt, dass er Verantwortung für das Straßenbild mit übernehmen will. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.03.2005)