überreicht

  1. Eine öffentliche Belobigung, ein Spandau-Buch und eine Krawatte mit dem Bezirkswappen wurden am 18. Januar 1983, heute vor zwölf Jahren, Heinz Falmert vom damaligen Bezirksbürgermeister Werner Salomon überreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Das Geld wurde dem Leiter der Kinderstation im Stadtkrankenhaus, Professor Jürgen Gehler, überreicht, um damit außerplanmäßige Ausstattungen zu ermöglichen, die vor allem das Ambiente der Klinik kinderfreundlicher machen sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Anschließend überreicht er die diesjährige "Zitronenjette" an Hannelore Nähring, Vorsitzende des Hamburger Frauenrings. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Zuvor hatte ihm Jagoda die Urkunde für sein neues Amt überreicht und ihn als einen 'gut vorbereiteten erfahrenen Sachkenner' bezeichnet, der sich hier den großen Herausforderungen stelle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Meine Kärntner Freunde erzählen mir, dass Haider jede Nacht durch die Kärntner Discos geht, junge Leute duzt, ihnen seine Visitenkarte überreicht und sagt, sie könnten ihn jederzeit anrufen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Dieser habe irrtümlich die falschen Pläne der Bauverwaltung überreicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2004)
  7. Als die Testpilotin Hanna Reitsch im Februar 1944 als erste Frau das Eiserne Kreuz von Hitler auf dem Berghof überreicht bekam, überredete die fanatische Nationalsozialistin ihn zur Bildung einer Selbstmordstaffel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  8. Präsident Michael Hampe überreicht das Geld, das auf dem traditionellen Herbstmarkt gesammelt worden ist, morgen an verschiedene Pflegeeltern. ( Quelle: Abendblatt vom 29.12.2004)
  9. Propst Johann Hinrich Claussen (Kirchenkreis Alt-Hamburg) hat Landespastorin Annegrethe Stoltenberg (Diakonisches Werk) gestern im Rahmen des Gottesdienstes in der Hauptkirche St. Nikolai symbolisch einen Kollektenbeutel überreicht. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.02.2005)
  10. Zu Hause überreicht er Blumen und Parfüm, wenn er aus dem Bett der Geliebten kommt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.03.2005)