Abgeltungssteuer

  1. Nötig seien zudem mehr Transparenz bei Wertpapiergeschäften, Änderungen bei der Unternehmenskontrolle sowie eine Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge. ( Quelle: Die Welt vom 14.10.2005)
  2. Der Steuerexperte betonte zudem, eine Abgeltungssteuer mache nur Sinn, wenn sie nicht nur für Zinsen gelte, sondern auch für Dividenden und private Veräußerungsgewinne. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.09.2005)
  3. Schon Ende Oktober zeigte es sich mit dem Vorschlag einer einheitlichen europäischen Abgeltungssteuer um eine Lösung bemüht. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Denn hier plant Rot-Grün eine 25-prozentige Abgeltungssteuer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2003)
  5. Auf Kapitaleinkünfte gibt es eine Abgeltungssteuer. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.07.2005)
  6. Darüber hinaus spricht sich die PL gegen die von der Bundesregierung geplante Abgeltungssteuer auf Zinserträge aus. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2003)
  7. Verständigte man sich darauf, die Körperschaftsteuerbelastung mit 35 Prozent als Endbesteuerung auszugestalten, wäre es nur ein kleiner zusätzlicher Schritt zu einer entsprechend bemessenen Abgeltungssteuer für Zinseinkünfte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2002)
  8. Bei einer solchen Abgeltungssteuer müssen die Einkünfte aus Kapitalerträgen nach automatischem Abzug der Steuer nicht noch zusätzlich in der Einkommensteuererklärung deklariert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Sie habe aber darauf verzichtet, ihre bisherige Forderung nach einer Abgeltungssteuer erneut vorzubringen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.11.2003)
  10. Zinsen werden mit einer Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent belegt, die von der Bank direkt ans Finanzamt abgeführt wird. ( Quelle: Die Welt vom 21.06.2005)