Abreise

  1. Vor der Abreise in den Irak habe er mit Liebig über die Risiken gesprochen. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.04.2003)
  2. Die plötzliche Abreise sei Ergebnis eines Routinechecks, dem er sich regelmäßig in einem Bundeswehrkrankenhaus unterziehe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. So wird der Gast und Veranstaltungskunde umhegt, von der Anreise bis zur Abreise. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.11.2003)
  4. China "bedankte" sich, kurz nach der Abreise Kohls, mit der Ausweisung eines deutschen Korrespondenten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Und doch berühren sie uns gerade in ihrer Trägheit, am Ende selbst der profillose Titelheld in Professor Martens' Abreise (eben bei dtv erschienen): 'Kati, du antwortest nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Bundeskanzler Schröder hatte allerdings vor seiner Abreise nach Okinawa zugesichert, daß es keinen Schuldenerlaß für den maroden russischen Staat geben werde: "Rußland ist eine Weltmacht und kein Land der Dritten Welt." ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. Der Grund: In Gelnhausen würde jüngst eingestelltes Personal aus der Region beschäftigt, das nicht die Probleme der in Frankfurt Angestellten zu beklagen hätte: Kaum mehr bezahlbare Wohnungen oder überlange An- und Abreise zum Arbeitsplatz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Heute, am Tag der Abreise von Fidel Castro, wollen die beiden Staatschefs einen Vertrag unterzeichnen, der Kuba eine Lieferung von täglich 100 000 Fass Erdöl zu Vorzugspreisen garantiert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Am schwersten fallen unter den ökologischen Belastungen die An- und Abreise ins Gewicht, besonders bei Flugreisen. 5,6 Tonnen Treibhausgase entstehen pro Passagier bei einer Flugfernreise, zum Beispiel nach Asien oder Amerika. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.03.2004)
  10. Vor der Abreise in den Urlaub hat Müller auf zweieinhalb Seiten festgehalten, dass die Grünen an dem Gesetzentwurf zur "Homo-Ehe" nicht rütteln lassen dürften - wie groß der Widerstand der Länder, der Union und des Koalitionspartners auch sein möge. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)