Al-Aksa-Brigaden

← Vorige 1 3 4 5
  1. Zu dem Attentat haben sich die Al-Aksa-Brigaden, der militante Flügel der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat, bekannt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 20.06.2002)
  2. Wenige Stunden zuvor waren zwei Israelis nahe der jüdischen Siedlung Ariel im Westjordanland von palästinensischen Terroristen der Al-Aksa-Brigaden erschossen worden, des militärischen Arms der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Jassir Arafat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2002)
  3. Dazu gehört die Reformierung der Sicherheitskräfte sowie eine Entwaffnung und Auflösung der Terrorgruppen Hamas, Islamischer Dschihad und Al-Aksa-Brigaden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.02.2004)
  4. Der aktuelle Waffenstillstand erlaube schließlich Hamas, Dschihad und den Al-Aksa-Brigaden, sich neu zu organisieren und aufzurüsten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2003)
  5. Am Donnerstag starb ein Führer der Al-Aksa-Brigaden möglicherweise ebenfalls bei einem gezielten Anschlag. ( Quelle: Netzeitung vom 06.07.2002)
  6. Zu der Tat bekannte sich die Fatah-Splittergruppe "Al-Aksa-Brigaden". ( Quelle: )
  7. Mit diesen Worten kritisierte der palästinensische Arzt Izzeldin Abuelaish in einem offenen Brief den Versuch der Al-Aksa-Brigaden der Fatah-Bewegung vor zwei Wochen, ein Attentat auf das israelische Krankenhaus Soroka in Beer Scheva zu verüben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.06.2005)
  8. Zu der Tat bekannten sich die Al-Aksa-Brigaden, eine Splittergruppe der Fatah-Organisation von Jassir Arafat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2004)
  9. Kämpfer der Al-Aksa-Brigaden griffen Polizisten in einem Gebäude in Rafah an und verlangten deren Abzug, um es niederbrennen zu können. ( Quelle: Tagesschau Online vom 20.07.2004)
  10. Die Al-Aksa-Brigaden kündigten Rache für die Tötung ihrer Mitglieder an. ( Quelle: Tagesschau Online vom 28.06.2004)
← Vorige 1 3 4 5