Alemán

  1. Doch erst vor zwei Jahren wagte es die Justiz, gegen Arnoldo Alemán vorzugehen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.12.2002)
  2. Mit Straßenblockaden protestieren die oppositionellen Sandinisten gegen die Wirtschaftspolitik des rechten Präsidenten Arnoldo Alemán. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Ungeachtet der Fälschungsvorwürfe forderte die nicaraguanische Bischofskonferenz die unterlegenen Sandinisten auf, den Wahlsieg Alemáns anzuerkennen, und der rechtslastige Unternehmerverband Cosep verlangte, Alemán endlich zum Wahlsieger zu erklären. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Das wolle er "dem Comandante" ja nicht unbedingt wieder wegnehmen, so Alemán genüßlich vor laufenden Fernsehkameras, aber dann solle dieser wenigstens "die paar Millionen Dollar" Entschädigung zahlen. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Kandidat der Alianza Liberal ist der radikale Anti- Sandinist Arnoldo Alemán, der 1990 zum Bürgermeister der Hauptstadt Managua gewählt worden war. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Die Staatsanwaltschaft hatte den 57-jährigen Alemán, der von 1997 bis Anfang 2002 regierte, angeklagt, in dieser Zeit mehr als 100 Millionen US-Dollar öffentlichen Geldes unterschlagen zu haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2003)
  7. Zwar treten 21 Präsidentschaftskandidaten an, doch eine Chance haben nur der sandinistische 'Comandante' und der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt Managua (1990-1995), Arnoldo Alemán. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Für den ehemaligen Bürgermeister der Hauptstadt Managua ist die Sache bereits klar: Wenn er erst die Eigentumsfrage geklärt habe, dann werde es auch wieder Arbeitsplätze geben in Nicaragua, verkündete Arnoldo Alemán am Montag. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Das kümmerte Alemán wenig, solange die PLC die parlamentarische Mehrheit hatte und er selbst Parlamentspräsident war. ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.12.2002)
  10. Ihm sei "keinesfalls nach Revanche zumute", sagte Alemán, auch die Sandinisten seien "schließlich ein Teil des nicaraguanischen Volkes". ( Quelle: TAZ 1996)