Allfinanzkonzerne

  1. Demnach würden zwei Allfinanzkonzerne mit Bankdienstleistungen, Investmentfonds und Versicherungen entstehen: Der erste bestünde aus der Allianz und der Dresdner Bank, der zweite aus der Münchener Rück, Ergo und der HypoVereinsbank. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.03.2001)
  2. Aber sicherlich werden die Allfinanzkonzerne auch einige Geschäftsbereiche separat laufen lassen, wie zum Beispiel das Investment Banking. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. In Frankreich sieht das Bild ähnlich aus wie in Deutschland: Nach gescheiterten Bankfusionen zwischen Société Générale, Paribas und BNP bilden sich Allfinanzkonzerne, um zunächst national an Größe zu gewinnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2001)
  4. ING ist mit 50 000 Beschäftigten und einem Eigenvermögen von 23 Milliarden Gulden einer der größten Allfinanzkonzerne der Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Dazu zählen Gesetze gegen Insiderhandel an Börsen sowie einheitliche Regelungen für Allfinanzkonzerne und Pensionsfonds. ( Quelle: )
  6. So genannte Allfinanzkonzerne - also Konzerne, die sowohl Bankprodukte als auch Versicherungspolicen und Wertpapierdienstleistungen anbieten - sollen in Zukunft umfassender beaufsichtigt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.2004)