Alltagslebens

← Vorige 1 3
  1. Zu sehen sein werden "Zeitzeugen" aus allen Bereichen des Alltagslebens in der DDR. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Doch der verzeihliche Stolz, mit dem deutsche Handwerker ihre Meisterbriefe herzeigen, gehört zur Folklore des Alltagslebens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2003)
  3. Aber da lockt auch noch was anderes: die Wiederentdeckung einer Kultur, die in ihrem Land einst fester Bestandteil des Alltagslebens war, nun aber vielen jungen Deutschen völlig fremd ist. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Dennoch ist der Text wegen der realistischen Milieuschilderung des alttschechischen Alltagslebens und um seiner anschaulichen Charakterzeichnung willen von Bedeutung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Denn das, was mit dem Anspruch einer umfassenden Neugestaltung des Alltagslebens gestartet wurde, entwickelte sich zu einer Verkörperung der totalitären Machtstrukturen des Stalinismus. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die Anknüpfung an solche individuelle Verarbeitung suchen die zahllosen Fundstücke des Alltagslebens; all diese Weißt-du-noch-Dinge, die sich prägend ins kollektive Gedächtnis eingesenkt haben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Die dortigen Grundsätze, wonach Kunst "auf keinen Fall gut aussehen und vor allem keinen Spaß machen" darf, mißfielen ihr jedoch, und sie wandte sich lieber der Praxis des Alltagslebens zu, in der genau das Gegenteil gefragt ist. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.05.2005)
  8. Die mehr als 400 Mitglieder der Gruppen wollen Handwerk, Handel und Wehrhaftigkeit des Alltagslebens nachstellen, wie es sich vor einem Jahrtausend in Haithabu abgespielt haben könnte. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.06.2004)
  9. Wie Gardening und Pottery, kollektive Pflichtübungen des britischen Alltagslebens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2003)
  10. Das "Dakhleh Oasis Project" zur Erforschung des Alltagslebens in der Wüstensiedlung besteht seit 1978 und wird von dem kanadischen Ägyptologen Anthony Mills geleitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3