Ansparphase

← Vorige 1
  1. Die Guthabenzinsen sind niedrig, der Zinsverlust in der Ansparphase also gering. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Die Guthabenzinsen in der Ansparphase sind gering, die späteren Darlehenszinsen dagegen heute nicht wesentlich niedriger als die der Banken. ( Quelle: Die Zeit (44/2002))
  3. 10. Während der Ansparphase muss der Kunde den Vertrag ruhen lassen oder mit einer Frist von drei Monaten zum Kalendervierteljahr kündigen können. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Auf Leistungen daraus besteht für Arbeitnehmer kein Rechtsanspruch, die Zuwendung bleibt in der Ansparphase steuerfrei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.11.2003)
  5. Auch die während der Ansparphase bei der traditionellen steuerbegünstigten Rentenversicherung erwirtschafteten Erträge sind steuerfrei. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Denn bei Fonds- und Banksparplänen, die ebenfalls staatlich gefördert werden, zahlen Männer und Frauen in der Ansparphase dieselben Beiträge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.12.2003)
  7. Wählt der Versicherte am Ende der Ansparphase die Kapitalzahlung, kann er also durchaus mit einer Ablaufrendite zwischen 6 und 7,5 Prozent rechnen, hinzu kommen Steuervorteile analog zur Kapital-Lebensversicherung. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. In der Regel gilt diese Vereinbarung nur für die Ansparphase. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.02.2005)
  9. Der Gesetzgeber hat dieses Prinzip in der Vergangenheit bei den Riester-Verträgen voll umgesetzt: Der großzügigen Förderung in der Ansparphase steht die volle Steuerpflicht im Alter gegenüber. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.09.2004)
  10. Die Auszahlung darf erst ab dem 60. Lebensjahr erfolgen Mindestens die eingezahlten Beiträge müssen den Einzahlern am Ende der Ansparphase zur Verfügung stehen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1