Ansporn

  1. Für die Bundesregierung seien die Zahlen Ansporn, die notwendigen Veränderungen noch entschlossener voranzutreiben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.08.2002)
  2. Das gäbe den Politikern in ihren Verhandlungen einen Ansporn: Was die da können, das können wir auch." ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Stürmer Stefan Kießling vom 1. FC Nürnberg, der gegen England nicht nur wegen seines Tores überzeugte, nennt die WM "natürlich einen Ansporn". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.09.2005)
  4. Fremdheit ist ihm ein Ansporn, sich mit einem Ort, einem Menschen auseinanderzusetzen, nicht mehr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Dazu komme der Ansporn durch die Kritik aus der Heimat. ( Quelle: Merkur Online vom 25.06.2005)
  6. Die gute Nachricht sollte aber auch Ansporn sein: Bislang wird nur jedes zehnte Patent später auch genutzt. ( Quelle: Abendblatt vom 28.12.2004)
  7. Allein der millionenfache Mangel an Arbeitsplätzen sollte Ansporn genug sein, jede Chance zu nutzen, um die Wettbewerbsposition zu verbessern. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Wie in früheren Fällen ist jedoch auch für die Türkei die Aussicht auf einen Beitritt zur Europäischen Union ein enormer Ansporn zu nachhaltigen Reformanstrengungen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2004)
  9. Der Nachweis von freien Quarks im Weltall ist nach Ansicht von Physikern ein Ansporn, sie auch in Teilchenbeschleunigern zu suchen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  10. Man sehe das eher als Ansporn und sei motivierter denn je, meint Haug: "Ich bin sicher, dass wir die Früchte unserer Arbeit auch in Sachen Zuverlässigkeit ernten werden. ( Quelle: )