Arbeiterlieder

  1. Der Komponist Hanns Eisler hat, wie auch unmusikalische Menschen wissen, einige klassische Arbeiterlieder sowie die Nationalhymne der DDR geschrieben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Manche der Arbeiterlieder hat er schon damals gelernt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2003)
  3. Also komponiert er nach seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1925 Arbeiterlieder ("Solidaritätslied"), Chöre für Arbeiter, Filmmusik ("Kuhle Wampe"), Bühnenmusik ("Die Maßnahme"), hält außerdem Vorträge und Kurse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das knappe Dutzend Arbeiterlieder und ihre Texte waren "schon so sehr von gestern", daß sie bei einer Demonstrantin "eine seltsame Mischung zwischen Nostalgie, unfreiliger Komik und Mitleid" auslösten. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Männer und Frauen singen Arbeiterlieder, während ein Sprechchor das Geschehen mit militant prononcierten Satzfetzen aus Texten des Soziologen Maurizio Lazzarato kommentiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.10.2004)
  6. Mit vielen Traditionen der alten SPD kann der Ostdeutsche nichts anfangen - seit er SPD-Landeschef ist, werden zum Beispiel auf den thüringischen Parteitagen keine Arbeiterlieder mehr gesungen. ( Quelle: Die Zeit (47/2003))
  7. Hier mischen sich teils Jahrhunderte alte britische Bauern- und Arbeiterlieder mit ihren eigenen Songs. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.03.2004)
  8. Während sie etwa Schlammnüsse ernten, singen sie Arbeiterlieder - das ist Sozialromantik pur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2002)
  9. Die Kundgebung im Lustgarten, geplant als Auftakt zum Maiwandertag Richtung Reichstag, war spärlichst besucht, die traditionellen Arbeiterlieder klangen schütter und kläglich. ( Quelle: TAZ 1990)