Arbeitskosten

  1. Handwerker-Rechnungen sollten im Privathaushalt absetzbar sein und zwar nicht nur - wie geplant - die Arbeitskosten, sondern auch die Materialkosten. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.12.2005)
  2. Durch die Mehrwertsteuererhöhung würden die Importe verteuert und die Arbeitskosten gesenkt, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessere. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.08.2005)
  3. Das bedeutet: Produktivitätsunterschiede werden abgeschwächt, das absolute Niveau der Arbeitskosten bekommt stärkeres Gewicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Gesamtmetall-Vizepräsident Dieter Hundt forderte von den Gewerkschaften einen Beitrag zur Senkung der Arbeitskosten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Nach wie vor sind die Arbeitskosten in Deutschland die höchsten weltweit. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Die notwendigen Produktivitätssteigerungen könnten ohne Auswirkung auf die Beschäftigung realisiert werden, wenn die Arbeitskosten stabil blieben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Jetzt rächt sich, dass die Ökosteuer mit dem Versprechen einer doppelten Dividende eingeführt wurde: Besseren Schutz für die Umwelt und mehr Jobs durch geringere Arbeitskosten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Staatliche Zuschüsse zu Arbeitskosten (Kombilohn) sollen Anreize zu Einstellungen im Niedriglohn-Sektor schaffen. ( Quelle: Die Welt vom 12.07.2005)
  9. Belegschaften und Betriebsleitungen verzehren gemeinsam den ohnehin schwindsüchtigen Kapitalstock: Die Arbeitskosten steigen so, daß für Investitionen nichts bleibt. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Man müsse bedenken, dass höhere Rentenbeiträge zu höheren Arbeitskosten führten und eine Belebung der Wirtschaft erschwerten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.10.2003)