Arron

← Vorige 1
  1. Bei den Frauen gewann Staffel- Weltmeisterin und Europarekordhalterin Christine Arron (Frankreich) in starken 11,03 Sekunden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2005)
  2. Christine Arron bei ihrem Sieg in Florenz am 18. Juni. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2005)
  3. Frauen, 100 m (1,8 m Gegenwind): 1. Arron (Frankreich) 11,18 Sekunden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2004)
  4. "Für mich war die Zeit keine Überraschung", sprach Arron, die bald unter 10,70 laufen will, "vielleicht noch dieses Jahr". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Während die Weltjahresbeste und WM-Dritte Chandra Sturrup (Bahamas) trotz der besten Reaktionszeit nur Rang vier erreichte, entging Arron wenigstens einem erneuten totalen Fiasko. ( Quelle: Die Welt vom 09.08.2005)
  6. Marion Jones dagegen nahm es gelassen: "Ich hätte auch mit Arron keine Angst vor einer Niederlage." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Für eine Auffrischung des Programms soll auch der neue kleine Carnegie-Saal sorgen, das auf 650 Plätze angelegte "Judith Arron Auditorium". ( Quelle: Welt 1999)
  8. Ihre prominenten Konkurrentinnen wie Europarekordlerin Arron (Frankreich), die Weltjahresbeste Chandra Sturrup (Bahamas) als Vierte und Olympiasiegerin Julia Nesterenko aus Weißrussland als Letzte sahen aus wie begossene Pudel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2005)
  9. "Danach hat man sie nicht mehr gesehen", kritisierte Arron. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2005)
  10. Spätestens seit dem Finale über 100 m in Budpest ist Christine Arron auch eine der weltweit herausragenden Persönlichkeiten der Leichtathletik. ( Quelle: Welt 1998)
← Vorige 1