Artistik

  1. Ungeachtet seiner gedanklichen Geschlossenheit und der Artistik seiner lyrischen Diktion hat das Epos aufgrund seines tendenziösen Antisowjetismus außerhalb der ukrainischen Emigration wenig Aufmerksamkeit erregt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Mit Humor und Artistik wird das deutsche Kindheitstrauma präsentiert, auf einer von allen Seiten offenen Bühne im Mittelpunkt des Theaterzeltes. ( Quelle: TAZ 1990)
  3. Atemberaubende Artistik, faszinierende Tierdressuren und amüsante Clownerien werden auch diesmal wieder Zehntausende Besucher in ihren Bann ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Fliegende Menschen, schwebende Trommler über den Köpfen und Artistik am Trapez unter dem Messedach gehörten zum Rahmenprogramm für die Enthüllungs-Zeremonie der S-Klasse. ( Quelle: Die Welt vom 17.09.2005)
  5. Artistik, Akrobatik, Musik, Pantomime, Straßentheater und vieles mehr hält die Oranienstraße am Sonnabend von 11 bis 24 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr bereit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2001)
  6. Damit wurden zwei Ost-Berliner Ausbildungsstätten zusammengeführt, denen die Auflösung drohte: die 1951 als "Fachschule für künstlerischen Tanz" gegründete "Staatliche Ballettschule Berlin" und die 1956 eingerichtete "Staatliche Fachschule für Artistik". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Aber solcherlei Artistik ist bei Zidane niemals l art pour l art. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2004)
  8. Im "Aquarium" selbst freilich musikalisiert Hermann Kretzschmar die Artistik so, daß der unter den Schlägen zitternde Flügel zum Mittler für ein Klangereignis wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Artistik, Comedy, orientalischer Tanz, Musik und Schauspiel in der erleuchteten Baumkulisse versprechen einen sinnlichen Abend. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.07.2005)
  10. Es ist ein extrem markanter Stil, ein bisschen macho auch, in seiner Betonung des Auf-die-Knie-Stürzens oder aus dem Knien Hochspringens, des schnellen Kreiselns in Bodennähe, das die Artistik des HipHop aufgreift, aber in etwas Eigenes verwandelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.08.2005)