Asbestsanierung

← Vorige 1 3
  1. Im Rechtsstreit um die Asbestsanierung des Palastes der Republik hat das Landgericht gestern die Schadenersatzklage eines Konsortiums um das schwäbische Unternehmen Züblin Umwelttechnik abgewiesen. ( Quelle: Die Welt vom 21.07.2005)
  2. Die zusätzliche Investition erhöht die Kosten für den Umbau und die Asbestsanierung um 400 000 auf 3,7 Millionen Mark. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Weitere 75 Millionen Euro müssten für den Abriss, wahlweise 84 Millionen Euro für die Asbestsanierung des Kreisel veranschlagt werden, in dem das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf untergebracht ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.02.2005)
  4. Nach der Asbestsanierung in zwei Jahren werde man sehen, was von dem Palast noch vorhanden sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Der Palast der Republik war seit 1990 wegen Asbestsanierung geschlossen, die Ruine wurde zuletzt für Konzerte genutzt. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.11.2003)
  6. Hohe Kosten für Asbest-Sanierung an der Universität Wie teuer die Asbestsanierung des Zentralgebäudes der Universitätsklinik wird, ist nach Aussage der neuen Verwaltungsleiterin, Irmtraut Gürkan, noch nicht absehbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Die so genannte Asbestsanierung des Palastes der Republik in Berlin-Mitte wird nun noch teurer und dauert nun noch länger, als es bisher geplant war. 100 Millionen Mark soll sie den Steuerzahler kosten - ein Drittel mehr als erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2001)
  8. Die Vereinigung asbestsachverständiger Architekten und Ingenieure (VAAI) hat Zweifel daran geäußert, daß die europaweite Ausschreibung für die Asbestsanierung des Palastes der Republik korrekt verlaufen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Dagegen verwies Diepgen darauf, dass durch die Asbestsanierung "wesentliche Elemente" des einstigen DDR-Prestigebaus verloren gehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. "Unsere Nerven liegen bloß". wozu auch die Asbestsanierung und damit verbundene Auslagerung der Klassen beigetragen hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1 3