Astrid

  1. Götz Friedrich ist nach dem Bayreuther Festspielleiter Wolfgang Wagner, Chordirigent Norbert Balatsch sowie den Opernsängern Josef Greindl, Astrid Varney, Birgit Nilsson und Dietrich Fischer-Dieskau der siebte Träger des Wilhelm-Pitz-Preises. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Sie würden den Vater nicht wiedersehen, wenn sie über ihn redeten, an diese Warnung der Mutter erinnert sich Astrid noch gut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.08.2003)
  3. Astrid Lindgren hat dieses Versprechen nirgends deutlicher gegeben als in dem Märchen Klingt meine Linde. ( Quelle: Die Zeit (06/2002))
  4. Davon ist Astrid Hastreiter so sehr überzeugt, dass sie sich entschlossen hat, eine Bank speziell für Frauen zu gründen: die Frauenbank. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.12.2005)
  5. Mit der gleichen Gelassenheit betten sich die Passagiere ihr Nachtlager, blättern in ihren Reiseführern oder sind wie Astrid Tosch völlig in ihre Lektüre vertieft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2002)
  6. In die Freude über Erms Medaille mischte sich am Mittwochmorgen dann aber auch das Erschrecken darüber, dass Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss, die mehrfache Weltmeisterin, schon im Vorkampf des Kugelstoß-Wettbewerbs ausgeschieden war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.08.2003)
  7. Das Wohnzimmer des Hauses von Astrid und Gerhard Harsch ähnelt einer exotischen Zoohandlung: An den Wänden keine Bücherregale, sondern Terrarien mit Vipern, einer Ringelnatter und Vogelspinnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die bekannteste Göre der Welt aber, Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf", wird in einer turbulent witzigen Musical-Fassung am 8. September die Spielzeit eröffnen, gefolgt von "Dornröschen" (17. November), einem Märchen nach Charles Perrault mit Ballett. ( Quelle: Die Welt vom 09.06.2005)
  9. Fans von Clara Schumann hören am Donnerstag, 12. Februar, 19.30 Uhr, einen Vortrag über die Musikerin, der von der Musikpädagogin und Theaterregisseurin Astrid Heick gehalten wird. ( Quelle: Abendblatt vom 16.01.2004)
  10. Astrid Proll: Hans und Grete. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2005)