Asylverfahrensgesetz

← Vorige 1 3
  1. Gruppen aus ganz Hessen besprechen Asylverfahrensgesetz WETTERAUKREIS. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Auch wenn man Verstöße gegen das Ausländergesetz und das Asylverfahrensgesetz herausrechne, liege der Ausländeranteil an den Verurteilten noch immer bei 32 Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Nach dem neuen Asylverfahrensgesetz würde jeder neu ge stellte Asylfolgeantrag sofort für unbeachtlich erklärt, da Ajoubs Asylbegehren innerhalb der letzten sechs Monate abgewiesen wurde, erläuterte Birkenbeul. ( Quelle: TAZ 1987)
  4. So entfielen 1996 auf je 100 000 Einwohner in der Grenzregion - ohne Verstöße gegen das Ausländer- und Asylverfahrensgesetz - im Durchschnitt 7708 Straftaten, während es im Binnenland nur 6313 Straftaten waren. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Überhaupt nahmen Betrügereien, Fälschungen und Unterschlagungen um nahezu 100 Prozent zu, während Drogendelikte und Verstöße gegen das Ausländer- und Asylverfahrensgesetz um rund zehn Prozent auf je 285 Fälle abnahmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Laut Asylverfahrensgesetz darf das OVG die Berufung jedoch nur bei Fragen von "grundsätzlicher Bedeutung" zulassen, die über den Einzelfall hinausgehen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  7. Im Asylverfahrensgesetz wird im einzelnen festgelegt, daß Asylbewerber, die über sichere Drittstaaten kommen oder wegen einer Straftat verurteilt wurden, an der Grenze abgewiesen werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Dabei wurde mehr als jeder Vierte der nichtdeutschen Tatverdächtigen wegen eines Verstoßes gegen das Ausländer- oder Asylverfahrensgesetz "geschnappt'. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Bei mehr als 90 Prozent dieser Fälle habe es sich um Vergehen gegen das Ausländer- und Asylverfahrensgesetz (657 Fälle) sowie - häufig damit zusammenhängend - um Urkundenfälschung (427) gehandelt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Bisher war die Stelle laut Asylverfahrensgesetz vor allem zuständig für die Entscheidung von Asylanträgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2002)
← Vorige 1 3