Atemfrequenz

  1. Als ideal werten die Forscher eine Atemfrequenz von sechs Zügen pro Minute, da sich dabei das aufgenommene Luftvolumen gegenüber der spontanen Atmung am wenigsten verändert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Umso wichtiger ist die genaue Beobachtung aller Bewegungen, der Atemfrequenz und der anschließende Vergleich mit dem normalen Verhalten der Tiere. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  3. Die Atemfrequenz sank von 120 Zügen auf zehn pro Minute. ( Quelle: Die Welt vom 23.04.2005)