Aubis-Gruppe

  1. Die Aubis-Gruppe saniert rund 16 000 Plattenbauten in Ostdeutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Im November 2003 gibt es das erste Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer der Aubis-Gruppe Klaus-Hermann Wienold. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 03.03.2004)
  3. Bislang hieß es, dass der Berliner Ausschuss nur den Zusammenhang zwischen der Spende und der Kreditvergabe an die Aubis-Gruppe aufklären soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2001)
  4. Die Grünen-Abgeordnete Barbara Oesterheld verweist dabei auf die Vergabe eines 600 Millionen-Mark-Kredits an die Aubis-Gruppe, die sich mit dem Erwerb und der Sanierung von ostdeutschen Plattenbau-Wohnungen hoffnungslos übernommen hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.01.2001)
  5. Etwa 1 500 früher der Aubis-Gruppe (Berlin) gehörende Wohnungen in Cottbus können nicht modernisiert werden, weil die Banken entsprechende Kredite verweigert haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.04.2001)
  6. Bislang hat die Berliner Justiz ihre Ermittlungen im Aubis-Komplex auf Verantwortliche der von den beiden früheren CDU-Politikern Neuling und Wienhold geführten Aubis-Gruppe beschränkt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2001)
  7. Die vom Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky geführte Bankgesellschaftstochter Berlin Hyp ist mit ihren Krediten an die Aubis-Gruppe von insgesamt 560 Millionen Mark bereits im Frühjahr 1997 erheblich ins Schlingern geraten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2001)
  8. Anlass zur Sorge bietet jedoch weiterhin das Plattenbau-Engagement des Konzerns bei der früheren Aubis-Gruppe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Aubis-Gruppe hatte sich auf die Sanierung von DDR-Plattenbauten spezialisiert und wurde von dem Ex-Kriminalbeamten Klaus Hermann Wienhold und Christian Neuling geführt. ( Quelle: DIE WELT 2001)